Einen der ersten mit Verbrennungsmotor ausgerüsteten Triebwagen stellt der ehemalige T 1 der Rendsburger Kreisbahn dar.
Das mit Benzolmotor und stangengekuppelten Radsätzen konstruierte Fahrzeug bewährte sich im Betriebsdienst und wurde 1939 auf Dieselbetrieb umgebaut.
1957 gelangte der Wagen zur Sylter Inselbahn, wo er als T 23 bezeichnet eingesetzt wurde. Nach Einstellung des Sylter Kleinbahnnetzes erwarb die Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr (IHS, Selfkantbahn) den T 23, musste ihn aber auf Grund seines desolaten Zustandes abstellen.
Da der DEV dem Wagen in einem Schuppen in Heiligenberg Platz bot, wurde er im Juli 1981 nach dorthin überführt und der Museumseisenbahn überschrieben. Inzwischen steht der beim DEV als T 43 bezeichnete Wagen in der auch den Besuchern zugänglichen Fahrzeughalle in Bruchhausen-Vilsen. Eine Indienststellung würde umfangreiche Arbeiten erfordern, die sich derzeit jedoch nicht in Angriff nehmen lassen.
Fahrzeug-Chronik:
- geliefert an Rendsburger Kreisbahn Nr. T 1, am 26. Oktober 1925 in Dienst gestellt.
- 1957 an Sylter Verkehrs-Gesellschaft, Westerland (Sylt) Nr. T 23.
- 1971 abgestellt vorhanden.
- 1971 an Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V., Selfkantbahn Nr. T 23 SVG.
- 1981 am 17. Juli nicht betriebsfähig an Deutscher Eisenbahn-Verein e.V. Nr. T 43.