Moin auch,
weiter geht's am Sonntagmorgen - nach Ausschlafen und einem gemütlichen Frühstück machte ich einen Gang über den Bahnhof.
V3 "Ziehtel" war bereits fleißig am Rangieren - hier eine Dreischienen-Weiche im Vordergrund ...
... und nach einem Plausch mit den fleißigen Muselbahnern brauchte ich den Weg zurück zur Fahrzeughalle nicht einmal zu Fuß zu machen

.
Der Feuerlöschzug wurde anschließend vorbereitet und noch am selben Abend im Ladegleis des Bf Vilsen Ort abgestellt.
Ein weiteres Motiv war für mich das Weichensignal der Weiche 13 - mit den fleißigen Rangierern im Hintergrund.
Am späten Vormittag bekam die "Hoya" dann einen Platz auf der Waschplatte.
Nach dem Mittag wurden die beiden Herforder Fahrzeuge gemeinsam vor die Tür gestellt - Packwagen 51 und Wagen 161 ...
... beide waren in Arbeit, allerdings dürfte der Wagen 161 jedoch bald wieder fertig werden.
An der Seitenwand hing ein Erinnerungsfoto des Wagens auf Reisen mit der "großen Bahn" ...
... im Innenraum waren die Renovierungsarbeiten schon ganz ordentlich vorangeschritten (und ich hab' mich trotz des "Beamten-Warnschilds" hineingetraut

).
Nach dem Mittag war dann V4 "Emden" auf der Waschplatte abgestellt und wurde von Matze und Christian gewaschen und gewienert ...
In der Fahrzeughalle bekam T42 "Jumbo" von Werkstattleiter Uwe seine Untersuchungsdaten angeschrieben: 29.04.2012 - damit war's amtlich, er durfte am 01. Mai zur Saisoneröffnung fahren!
Die Restarbeiten gingen natürlich trotzdem weiter, aber nun rückte die Putzkolonne an. Als erstes machten Frank und ich uns an die Fenster - Frank von außen, bei bester Laune im frühabendlichen Sonnenschein.
Und so sah es kurze Zeit später von innen aus - Aug' in Aug' arbeiteten Holli und Frank ...
... während ich die Fenster von innen putzte - nur ab und an machte ich eine Foto-Pause.
In eben so einer Pause fotografierte ich den T42 mit einer frühabendlichen Runde auf der Handhebeldraisine daneben.
Matze und Manu machten Skl "Friedhelm" startklar, der ebenso wie V4 "Emden" noch am Abend nach Heiligenberg überführt werden sollte.
Gegen 18:30 Uhr waren Frank und ich mit dem Fensterputzen schon ganz schön weit gekommen - hier ein Blick Richtung bzw. in die Halle.
Eine dreiviertel Stunde später waren wir fertig mit dem Fensterputzen und die Feierabendrunde an der Handhebeldraisine hatte sich fast aufgelöst ...
... doch nur, um Lokführer Eberhard und Junior Torsten noch eine kleine Ausfahrt mit der Handhebeldraisine zu ermöglichen.
Dem Spaßfaktor bei der Fahrt schadete der Altersunterschied von immerhin 60 (in Worten Sechzig) Jahren überhaupt nicht!
Mit diesem Stilleben aus dem T42 in der Abendsonne hätte der Tag bei der Muselbahn eigentlich ausklingen können.
Den Erfolg der Nacharbeiten am Motor wollte Holli aber unbedingt noch testen. Also Zugnummer am Bahnhof abgeholt ...

... jaa - ich wollte auch noch mit (wie besorgt Joachim doch war, daß ich nicht vergessen wurde

)!
Das Abendbrot vom Grill wurde "auf die Faust" verzehrt, der Sonnenuntergang hinter uns gelassen ...
... und so ging die Fahrt bergan.
Am Hp Vilser Holz wollte Frank nachsehen, ob der Aushangfahrplan noch vorhanden war ...

... für mich die Gelegenheit zu einem Foto.
Danach ging's dann ohne weitere Zwischenhalte direkt nach Asendorf ...
... wo uns unser Nachtisch dank telefonischer Vorbestellung nach kurzer Zeit serviert wurde.
Hier - mit Unterstützung von Wirtin Elke - ein Erinnerungsfoto der abendlichen T42-Probefahrten-Runde im Gleis 1 ...

Vielen Dank!
Mit diesem Foto bzw. der anschließenden Rückankunft des T42 in Bru-Vi gingen die Vorbereitungen zum Saisonbeginn dann wirklich zuende.
Die Fotos vom Saisonbeginn am 1. Mai 2012 kämen daran anschließend, aber die kennt ihr ja schon ...
Viele Grüße, Regine

.