
KAE CARL
Re: KAE CARL
Entschuldigung wegen rechtschreibfehler
Re: KAE CARL
Zwei (vielleicht etwas dumme) Fragen, aber vielleicht auch im Interesse anderer Forum-Teilnehmer, die nicht so mit den Eisenbahninterna vertraut sind:
Was heißt "KAE"? Und wo wurde das Bild aufgenommen?
Rüdiger
Was heißt "KAE"? Und wo wurde das Bild aufgenommen?
Rüdiger
Re: KAE CARL
Moin erstmal!
Also KAE steht für "Kreis Altenaer Eisenbahn AG". Das war früher eine Kleinbahn im Sauerland.
Und das Bild wurde vermutlich am DB-Bahnhof Altena aufgenommen, denn da steht (?) die Lok (oder stand zumindest bisher). Bei der Lok handelt es sich um eine Schwestermaschine unserer Lok Hermann, die auch (zusammen mit ein paar Wagen) von der KAE kommt.
Ich habe mal den Wikipediaartikel drangehängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Alte ... senbahn_AG
Björn
Also KAE steht für "Kreis Altenaer Eisenbahn AG". Das war früher eine Kleinbahn im Sauerland.
Und das Bild wurde vermutlich am DB-Bahnhof Altena aufgenommen, denn da steht (?) die Lok (oder stand zumindest bisher). Bei der Lok handelt es sich um eine Schwestermaschine unserer Lok Hermann, die auch (zusammen mit ein paar Wagen) von der KAE kommt.
Ich habe mal den Wikipediaartikel drangehängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Alte ... senbahn_AG
Björn
Re: KAE CARL
Danke. Und da, auf der Wikipedia-Seite, ist auch Carl.
Rüdiger
Rüdiger
Re: KAE CARL
Moin miteinander. Das Nichtwissen wegen "KAE" schmerzt doch sehr. Haben wir beim DEV doch schon seit Jahrzehnten viele Fahrzeuge eben von der KAE. Wir haben in unserer Zeitschrift schon viel darüber berichtet. Gerhard MOLL hat ein Buch über die KAE geschrieben. In unserem Aufenthaltsraum hat Gerhard als Interviewpartner für ein KAE-Vidio gesessen.
KAE heißt auch: Kummer, Angst und Elend; oder: ....kein Abort eingebaut... Das Gleis lag häufig im Straßenplanum, die Fahrzeuge sind auffällig schmal. Die Puffer sind quadratisch und sehr groß, damit es nicht zu Überpufferung kommen kann.
Zum "Carl": Er war als Denkmal schon Ersatzteilspender für unseren "Hermann". Der Zustand ist grausam. Ob er da noch steht, weiß ich auch nicht. Das zur Schnellinformation, ansonsten Buch und Fahrzeuge anschauen.
MfG
KAE heißt auch: Kummer, Angst und Elend; oder: ....kein Abort eingebaut... Das Gleis lag häufig im Straßenplanum, die Fahrzeuge sind auffällig schmal. Die Puffer sind quadratisch und sehr groß, damit es nicht zu Überpufferung kommen kann.
Zum "Carl": Er war als Denkmal schon Ersatzteilspender für unseren "Hermann". Der Zustand ist grausam. Ob er da noch steht, weiß ich auch nicht. Das zur Schnellinformation, ansonsten Buch und Fahrzeuge anschauen.
MfG
Re: KAE CARL
Nun bin ich zutiefst zerkirscht ob meiner Unwissenheit
Nein, nicht wirklich. Ich dachte mir es schon; aber ich wollte nur daran erinnern, dass hier auch nicht DEV'ler mitlesen und dass es der eine oder die andere tatsächlich nicht weiss und sich nicht traut, zu fragen.
Rüdiger
Nein, nicht wirklich. Ich dachte mir es schon; aber ich wollte nur daran erinnern, dass hier auch nicht DEV'ler mitlesen und dass es der eine oder die andere tatsächlich nicht weiss und sich nicht traut, zu fragen.
Rüdiger
Re: KAE CARL
Hermann,Carl,Ernst,Hans....wurden übrigends noch unter den Namen Kreis Altenaer Smalspur-Eisenbahn-Gesellschaft (KAS)
bestellt. Die Maschienen wurden 1922 in Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) umgezeichnet.
bestellt. Die Maschienen wurden 1922 in Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) umgezeichnet.
Re: KAE CARL
dat is en echt schöner güterzug.