Die erste größere Baumaßnahme ist in diesem Jahr der Schwellenwechsel in der Weiche 15 und in Gleis 18 bis zur Halleneinfahrt, sowie in den kurzen Verbindungsstrecken zwischen den Weichen 16 und 17 sowie den Weichen 15 und 3.
Dafür treffen wir uns in der Zeit vom 15.-27.02 in kleineren Gruppen, was trotz Corona möglich ist.
Bei meiner Anreise am Dienstag 15.2. lächelt mir vom Busbf als Erstes die einfallsreich lackierte "Hanse Lok" Lok entgegen.
Im Vordergrund die im letzten Jahr mit Kuststoffschwellen erneuerte DKW;
im Hintergrund der SKL im Einsatz beim Gleisabbau
Ralf hebt mit dem SKL die letzte Schiene auf die Seite, assistiert von Jan und Konrad.
Am Abend blicken Ralf, Konrad Birgit und Jan auf einen erfogreichen Tag zurück!
16.2.2022 Mittwoch
Die Gleisschwellen werden nach altbewährter Methode von Jan und Andreas mit Schwellenzangen auf Rollbretter gepackt und zur Entsorgung gestapelt.
Die schweren Weichenschellen, bzw. was davon noch übrig ist, verlädt Ralf mit dem Skl; hier im Gespräch mit Matze.
Sie werden später in einen Container zur Entsorgung gepackt.
Das Ralf auch den Minibagger bedienen kann, stellt er wieder eindrucksvoll unter Beweis.
Von der schweren Arbeit im Schotter entlastet, schauen Birgit, Kalle und Konrad zu.
Bei den durchtrennten Schweißstößen befaßt Jan sich derweil mit dem "Putzen" der Schienenenden.
Am Abend ist das "Loch" für die Weiche fertig.
17.02.2022 Donnerstag
Mit Minibagger und Radlader bereitet Ralf das Gleisbett weiter vor.
Der Schotter bleibt nur noch als Untergrund. Kleinbahntypisch erfolgt der Neuaufbau in Kiesbettung.
Kalle und Klaus montieren schon die ersten Schwellen am Ende der W 17, bzw. zwischen W 16 und W 17.
Robert und Klaus ebnen das Planum möglichst genau, damit die Schwellen gleichmäßig auf einer Höhe liegen. Das erleichtert den Zusammenbau ungemein.
Bis in die Dunkelheit stellen wir das Kiesplanum her. Kalle, an der Meßlatte, weist Ralf ein.
18.02.2022 Freitag
Ein paar Schaufeln Schotter zwischen die Schwellen geschüttet erspart uns mühsame Arbeit mit der Forke; auch wenn Klaus immer noch die Arbeit beim Planieren bleibt.
Deshalb zwischendurch mal ein Dankeschön an Ralf und die Leihgeber der für uns so wirkungsvoll nutzbaren Baumaschinen.
Die Schwellenpakete holt Ralf mit dem Radlader heran. So müssen die schweren Kunststoffschwellen "nur" noch an die richtige Stelle geworfen werden.
Apropos Schwellen: die haben wir im letzten Herbst in mehrtägiger Arbeit vorsortiert, abgelängt und gebohrt!
19.02.2022 Samstag
Die Weichenschwellen liegen schon länger zwischen den Gleisen gestapelt. Da sie noch schwerer und unsortiert sind, verteilen wir diese mit dem SKL.
Bernhard und Klaus bringen sie in die halbwegs richtige Lage.
Mit aufgelegten Schienen sieht es schon wieder etwas nach Eisenbahn aus!
Vor der Halle kommen auch Kurzschwellen (abgesägte Enden der Normalspurschwellen) zum Einsatz; diesen Bereich decken wir später ein.
Das relativ gute und vor Allem trockene Wetter nutzen wir zum Konservieren der Schienenplatten; denn auf Feuchtem Untergrund haftet die Farbe nicht.
In Aktion unsere "Schwarzmaler" Ralf und Joachim, beobachtet von Klaus und mir.
Guido und Hauke bringen die Schwellen unter den Weichenschienen in die richtige Lage.
Die in der Weichen eingebauten ungeneigten Hakenplatten bedürfen noch einer "Knatterbehandlung".
(Entrostung mit dem Druckluftnadelhammer)
Zum Feierabend ein Blick auf die -wieder einmal feuchte- Baustelle.
20.02.2022 Sonntag
Auch das gehört dazu: Joachim und Ralf sichten und sortieren die noch brauchbaren Schwellenschrauben; zumindest mal ein trockener Arbeitsplatz!
So findet unser Pressesprecher Martin Thies am späten Vormittag die Baustelle vor.
Hauke und Ralf beim Verschrauben von Gleis 18
Die Mannschaft vom Samstag:
Klaus, Joachim, Ralf, Jens (Guido´s Stellvertreter und Leiter der Baustelle), Ralf, Robert, Guido (Leiter der Gleisbauabteilung), sowie seine Söhne Theo, Hauke und Anton
Kalle bohrt die Schwellen für das kurze Form 23 Gleisstück vor der Halle.
Ralf beobachtet Jens beim Justieren der Weichenschienen auf den Lehrschwellen.
Weiter geht es mit dem 21.02. in Teil II des Berichtes
Gleisbauwochen im Februar 2022 Teil I (15.-20.02.)
- RobertAngerhausen
- Beiträge: 197
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 18:07