Hallo Marc!
Diese "Komischen rot-weißen Dinger" im Boden werden Grenzzeichen genannt und zeigen (wie von dir richtig erkannt) an, welchen Punkt die Fahrzeugspitze nicht überschreiten darf, damit an Weichen oder Kreuzungen das Profil für das abzweigende Gleis freibleibt.
Das bei eurem Rangierunfall keine Personenschäden entstanden sind, ist erfreulich. Ich hoffe mal, der Fahrzeugschaden hielt sich auch in Grenzen.
Marco (aus der Fahrkartenausgabe)
Was war los
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 10:25
Re: Was war los
Ich hoffe, Marco, dass der von mir gesetzte Nachtrag alle eventuellen Missverständnisse aus dem Weg räumt.
Die Bezeichnung "komische Dinger" stammt übrigens von den Jungs (WARUM SID EIGENTLICH IMMERNOCH KEINE MÄDELS DABEI ? ), aber Danke für deine Aufklärung.
Wat ham wa heute (26.03.) gemacht?
Der Vormittag ging für die Erstellung des Konzepts für den Hogwarts-Express.
Das soll der Beitrag sein, den die Jugendgruppe leistet, um mehr Besucher zu unserer Bahn zu locken.
Am Nachmittag haben wir den Kessel der Spreewald vermessen, also eigentlich nur den Bereich um die Feuerluke.
Denn das wollen wir Nachbauen und ein Heizer-Ausbildungs-Modul damit herstellen.
Der 14. Mai 2011.
Wir haben endlich das Material für unser "Heizer-Ausbildungs-Modul" kaufen können.
In cleverem Hand-Transport wurde die große Platte von Ulrich rüber zur Werkstatt geschafft.
Wir konnten auch schon die ersten Markierungen übertragen, bis wir dann vom Küchendienst abgerufen wurden.
Mit Eifer wurde eingekauft, eingedeckt und gekocht - und das Beste ist, dass alle, die mitgegessen haben, noch am Leben sind.
Abschließend sind wir wie immer mit dem ersten Zug gefahren und die Jungs haben ihre erste Notbremsung erlebt.
Lange nichts mehr geschrieben, weil aber auch nichts wirklich passiert war, was es wert gewesen wäre, hier beschrieben zu werden.
ABER NU WAR WAS LOS
Der Kinder- und Jugendtag der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen fand am 09.07.2011 statt.
Auch der DEV war dieses Jahr, nach einjähriger Unterbrechung wieder vertreten, aber nicht mit irgendwelchen Kinderspielen, die man überall machen kann, sondern mit unserem Heizermodul.
Das ist zwar noch nicht ganz fertig, aber es erfüllte schon seinen Zweck. Die Kinder mussten in 30 Sekunden soviel Kohle wie möglich schaufeln. Jede Schaufel wurde gezählt und in den Eventpass der Veranstaltung eingetragen.
Ein weiteres Highlight war natürlich der T1.
Nanning hatte die Trasse organisiert und Holger war so lieb, den Triebwagen zu überführen. Nebenbei hat er dann auch noch jedem, der es wissen wollte, gezeigt, wie man das Teil fährt. Von der Glocke wurde jedenfalls reichlich Gebrauch gemacht.
Mein Dank gebührt aber auch Mario und Manuel, die ganz prima den Kindern erklärt haben, wie man die große Schaufel durch dad kleine Loch bekommt.
Und natürlich Torsten, der den administrativen Teil, das heißt, die Eintragungen und das Abstempeln der Pässe übernommen hatte.
Erna trug mit ihrem "Ach-ist-die-süß-Faktor" ihr übriges zu der Veranstaltung bei.
Kurz gesagt, ein gelungener Nachmittag und ein dickes Dankeschön an alle Helfer.
Der 30. 07. war, wie vorhergesagt, geprägt durch ferienbedingte Abwesenheit einiger Mitglieder. Dafür hat sich Nick entschieden, solange, wie er nicht beim Vorbereiten des Zuges gebraucht wird, bei uns mitzumischen.
Das war dann auch heute schon so. Torsten und Nick haben fleißig die HOYA von Hand gereinigt.
Kessel und Führerhaus glänzen wieder.
Nach dem Mittag haben die zwei dann unterstützt beim Vorbereiten des Zuges, auf dem Torsten dann in schmucker Schaffneruniform mitgefahren ist. Nick ja sowieso.
_______________
Marc Düpree
Signal 2007
Die Bezeichnung "komische Dinger" stammt übrigens von den Jungs (WARUM SID EIGENTLICH IMMERNOCH KEINE MÄDELS DABEI ? ), aber Danke für deine Aufklärung.
Wat ham wa heute (26.03.) gemacht?
Der Vormittag ging für die Erstellung des Konzepts für den Hogwarts-Express.
Das soll der Beitrag sein, den die Jugendgruppe leistet, um mehr Besucher zu unserer Bahn zu locken.
Am Nachmittag haben wir den Kessel der Spreewald vermessen, also eigentlich nur den Bereich um die Feuerluke.
Denn das wollen wir Nachbauen und ein Heizer-Ausbildungs-Modul damit herstellen.
Der 14. Mai 2011.
Wir haben endlich das Material für unser "Heizer-Ausbildungs-Modul" kaufen können.
In cleverem Hand-Transport wurde die große Platte von Ulrich rüber zur Werkstatt geschafft.
Wir konnten auch schon die ersten Markierungen übertragen, bis wir dann vom Küchendienst abgerufen wurden.
Mit Eifer wurde eingekauft, eingedeckt und gekocht - und das Beste ist, dass alle, die mitgegessen haben, noch am Leben sind.
Abschließend sind wir wie immer mit dem ersten Zug gefahren und die Jungs haben ihre erste Notbremsung erlebt.
Lange nichts mehr geschrieben, weil aber auch nichts wirklich passiert war, was es wert gewesen wäre, hier beschrieben zu werden.
ABER NU WAR WAS LOS
Der Kinder- und Jugendtag der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen fand am 09.07.2011 statt.
Auch der DEV war dieses Jahr, nach einjähriger Unterbrechung wieder vertreten, aber nicht mit irgendwelchen Kinderspielen, die man überall machen kann, sondern mit unserem Heizermodul.
Das ist zwar noch nicht ganz fertig, aber es erfüllte schon seinen Zweck. Die Kinder mussten in 30 Sekunden soviel Kohle wie möglich schaufeln. Jede Schaufel wurde gezählt und in den Eventpass der Veranstaltung eingetragen.
Ein weiteres Highlight war natürlich der T1.
Nanning hatte die Trasse organisiert und Holger war so lieb, den Triebwagen zu überführen. Nebenbei hat er dann auch noch jedem, der es wissen wollte, gezeigt, wie man das Teil fährt. Von der Glocke wurde jedenfalls reichlich Gebrauch gemacht.
Mein Dank gebührt aber auch Mario und Manuel, die ganz prima den Kindern erklärt haben, wie man die große Schaufel durch dad kleine Loch bekommt.
Und natürlich Torsten, der den administrativen Teil, das heißt, die Eintragungen und das Abstempeln der Pässe übernommen hatte.
Erna trug mit ihrem "Ach-ist-die-süß-Faktor" ihr übriges zu der Veranstaltung bei.
Kurz gesagt, ein gelungener Nachmittag und ein dickes Dankeschön an alle Helfer.
Der 30. 07. war, wie vorhergesagt, geprägt durch ferienbedingte Abwesenheit einiger Mitglieder. Dafür hat sich Nick entschieden, solange, wie er nicht beim Vorbereiten des Zuges gebraucht wird, bei uns mitzumischen.
Das war dann auch heute schon so. Torsten und Nick haben fleißig die HOYA von Hand gereinigt.
Kessel und Führerhaus glänzen wieder.
Nach dem Mittag haben die zwei dann unterstützt beim Vorbereiten des Zuges, auf dem Torsten dann in schmucker Schaffneruniform mitgefahren ist. Nick ja sowieso.
_______________
Marc Düpree
Signal 2007