am letzten Sonnabend, dem 19.02.2011 begann das Frühjahrsmeeting der Museumseisenbahn. Für uns ein Anlaß, uns mal wieder auf den Weg zu machen nach Bru-Vi.
Kurz nach unserer Ankunft in Bru-Vi war T41 "Maus" aus Asendorf angekommen zu einem Werkstattaufenthalt.
Vor der Fahrzeughalle stand die "ausquartierte" V29 ...
... die hier mal angelassen wurde zum Rangieren.
Nach dem Rangiermanöver stand dann auch der Ausstellungswagen 147 vor der Fahrzeughalle, in dem Forscher die diesjährige Ausstellung über Gleise, Weichen und noch mehr aufbaut.
Einige Zeit später hatte ich die Gelegenheit schon einmal zu "spicken" was denn da so entsteht - erste Teile sind schon (so gut wie) fertig ...
... Fabian, der ebenfalls neugierig hereinkam, und ich bekamen von Forscher einen ersten Hinweis auf ganz besondere (frühe) Weichen-Bauformen

...dank des Hinweises und dem unter dem Bild bereits vorhanden Erläuterungstext kamen wir dann auch drauf

Nun aber ab in die Fahrzeughalle!
Hier stand nun das "Mäuschen", seiner Motorhaube und des Kühlers bereits entledigt ...
... und der alte, "muckende" Motor wurde von Robert und Geerd weiter demontiert.
Hierbei halfen auch Torben und Manu noch mit und so war am späten Nachmittag der Vorbau leer ...
... durch den Rahmen betrachtet, sah das ganze soo aus

Der neue Motor stand schon nebendran bereit.
Die ganze Tausch-Aktion gestaltete sich aufwendiger als gedacht, da alter und neuer Motor zwar passen sollten, diverse Halterungen und Anschlüsse jedoch nicht einfach getauscht werden konnten. So mußten mehrere Teile erst vom alten Motor abgebaut und für eine Montage des neuen Motors an diesem vormontiert werden.
Zum Abend boten sich diese Aussichten vom erhöhten Standpunkt des Hoya-Führerhauses:
Holli und Robert beim Beratschlagen ...
... und die "Maus mit Motor aus dem Haus"

Natürlich wurde nicht nur am T41 gewerkelt, sondern Matze war an der V1 "Rappelkiste" im Gange und auch an der V3 "Ziehtel" wurden Wartungsarbeiten durchgeführt.
Hier Mirko und Peter, assistiert von Daniel.
Zum Abschluß des ersten Teils noch Fotos von der "Franzburg", die - wie auch die "Plettenberg" - vorbereitet wurde zur Verlängerung der (Kessel-)Fristen. Die Roststäbe waren bereits ausgebaut.
Zwischenurch waren dann leichtere Tätigkeiten gefragt, hier Mario beim reinigen und fetten der Waschlukenpilze von der "Plettenberg"
Kurz nach diesem Foto durch die Feuerluke wurden die Rohrwände der "Franzburg" (unter "Vollschutz"!) gereinigt ...
Im nächsten Teil folgen dann Fotos u.a. aus der (Weyer-) Wagen-Werkstatt und von der "Hoya" vor dem Einbau der neuen Kesselrohre ...
Viele Grüße, Regine
