Das sieht echt fein fein aus.
Ich schäme mich fast ein bisschen, dass ich immer nur, und das auch noch selten, zum Schaffnern nach Bruchhausen komme. Aber ich kann mir leider keinen Urlaub nehmen. Mein diesjähriger Jahresurlaub ist gespart um mir ab 14.12. Zeit für meine Examenshausarbeit zu geben.
Viele Grüße
Tim
Weichenbautreffen
- Bernd_Furch
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 11. Mai 2013, 08:43
Re: Weichenbautreffen
Schämen brauchst du dich dafür nicht. Geht halt manchmal nicht so wie man möchte.
Das geht ja auch schliesslich vor. Vielleicht braucht der DEV ja auch mal einen guten Rechtsbeistand. Wenn du dann vorher geschludert hast....

- RobertAngerhausen
- Beiträge: 197
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 18:07
Re: Weichenbautreffen
Der Samstag beginnt verheißungsvoll. Schon der Blick aus dem Fenster verspricht zunächst mal gutes Wetter. Mit vereinten Kräften -heute ist der letzte Rottentag des Jahres- rücken wir wieder gegen den Sand an.
Weil es so schön war ist auch jetzt wieder schaufeln .....

.....................und Stopfen angesagt. Aber Christian Guido und Robert macht es Spaß!

Klaus beim "Berge versetzen"

Albrecht betreibt in Bettungspflege in Gleis 11a und ..............

..................... Bernhard fegt hinterher.

Obwohl unsere Arbeit häufiger durch die Franzburg gestört wird ....

..... sind wir schon kurz nach 11 Uhr fertig. Mit so vielen helfenden Händen geht´s doch viel schneller voran! Und wir haben ein Erfolgserlebnis.

Das war es nun für dieses Jahr. Unseren Besuchern bietet sich ein ordentliches Bild und die Baustelle hat Ruhe bis zum Wintermeeting. An dieser Stelle allen, die mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön.
Weil es so schön war ist auch jetzt wieder schaufeln .....
.....................und Stopfen angesagt. Aber Christian Guido und Robert macht es Spaß!
Klaus beim "Berge versetzen"
Albrecht betreibt in Bettungspflege in Gleis 11a und ..............
..................... Bernhard fegt hinterher.
Obwohl unsere Arbeit häufiger durch die Franzburg gestört wird ....
..... sind wir schon kurz nach 11 Uhr fertig. Mit so vielen helfenden Händen geht´s doch viel schneller voran! Und wir haben ein Erfolgserlebnis.
Das war es nun für dieses Jahr. Unseren Besuchern bietet sich ein ordentliches Bild und die Baustelle hat Ruhe bis zum Wintermeeting. An dieser Stelle allen, die mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön.
Re: Weichenbautreffen
... hier noch ein paar weitere Fotos vom Freitag, 27.11.2009:
Eine Karre nach der anderen schiebt Frank in die Baustelle, dann auskippen und wieder zurück zum (Sand- natürlich!)Haufen ...

... und dann heißt es wieder: schipp, schipp - hurra!
Und da hat Robert mir doch glatt die Knipse "aus der Hand genommen" ...

... und rin mit dem Sand - Manu macht das prima und Robert freut sich, auch mal das "Arbeiterdenkmal" zu machen

... ... aber wenn die große Schaufel leer ist muß die kleine wieder ran - schipp, schipp - und das gibt lange Aaaarme (tja - so als "Schreibtischtäter" sind wir das nicht gewohnt). Aber Bewegung an frischer Luft ist ja sooooo gesund!

Und das Gute ist: Abends kann man (und frau auch) sehen, was geschafft ist!!! Robert und Manu haben vor Begeisterung das Licht an den Schuppen "angemacht"

... vom Sonnabend, 28.11.2009 hab' ich auch noch was gefunden, bevor's zum Nikolaus ging:
Bei strahlendem Sonnenschein wird wieder fleißig gekarrt, geschippt und gestopft - das ist so richtiges Rotten-Wetter!

Guido hat sich schon warmgearbeitet, der Haufen muß aber noch "dran glauben" ...

... und so'n schönes Wetter haben wir doch auch zum Weitermachen beim Frühjahrsmeeting verdient, oder!?!
Viele Grüße, Regine.
Eine Karre nach der anderen schiebt Frank in die Baustelle, dann auskippen und wieder zurück zum (Sand- natürlich!)Haufen ...

... und dann heißt es wieder: schipp, schipp - hurra!
Und da hat Robert mir doch glatt die Knipse "aus der Hand genommen" ...

... und rin mit dem Sand - Manu macht das prima und Robert freut sich, auch mal das "Arbeiterdenkmal" zu machen


... ... aber wenn die große Schaufel leer ist muß die kleine wieder ran - schipp, schipp - und das gibt lange Aaaarme (tja - so als "Schreibtischtäter" sind wir das nicht gewohnt). Aber Bewegung an frischer Luft ist ja sooooo gesund!


Und das Gute ist: Abends kann man (und frau auch) sehen, was geschafft ist!!! Robert und Manu haben vor Begeisterung das Licht an den Schuppen "angemacht"


... vom Sonnabend, 28.11.2009 hab' ich auch noch was gefunden, bevor's zum Nikolaus ging:
Bei strahlendem Sonnenschein wird wieder fleißig gekarrt, geschippt und gestopft - das ist so richtiges Rotten-Wetter!
Guido hat sich schon warmgearbeitet, der Haufen muß aber noch "dran glauben" ...
... und so'n schönes Wetter haben wir doch auch zum Weitermachen beim Frühjahrsmeeting verdient, oder!?!
Viele Grüße, Regine.
- RobertAngerhausen
- Beiträge: 197
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 18:07
Weichenbautreffen Februar 2010
Nach den "Sandkastenspielen" Ende November hatten wir uns zum Wintermeeting eigentlich eine Stopfaktion vorgenommen. Doch wie viele andere Baustellen auch, mußte diese Aktion ausfallen.

Bild F. Bechmann
Ausrichten der "Lehre" zum Anfertigen der Übergangslaschen Form 11/Form 5
Da Jens im Winter gute Vorabeit geleistet hatte, konnte wenigstens mit der Befestigung der letzten Schwellen und dem Verlaschen der Stöße weitergemacht werden.
Wegen der Witterung war es überwiegend eine "Ein Mann Baustelle"!

Wenn es auch kalt war, so wurden wir doch an mehreren Tagen mit einem herrlichen Sonnenaufgang "eingestimmt".

Bild F. Bechmann
Der "Schraubenpflug" zweckentfremdet im Einsatz bei der Schneeräumung.

Leider lag die Baustelle im Schatten und somit mußten Schnee und Eis mechanisch und auch mit Hilfe eines Propanbrenners entfernt werden.

Aber die Arbeit machte trotzdem Spaß, zumal man(n) immer wieder moralische Unterstützung bekam.

Hier schaute Peter mal eben mit der V 3 vorbei.

Und der Anblick der qualmenden Spreewald ließ es wenigstens in Gedanken warm werden.

Nach den üblichen sehr Kraft und auch Zeit raubenden Versuchen, die Maschinen in Gang zu bringen, waren sie tatsächlich eine Hilfe.

Jens hilft hier mit der "Messer-Griesheim-Säge" nach, damit sich die Laschen anbauen lassen. Die dazugehörige Schwelle muß eh noch ausgetauscht werden.

Die Teerfarbe, welche wir beim Gleisbau üblicherweise verwenden, war natürlich "ziemlich fest". Auch hier kam der Propanbrenner, links im Bild, zum Einsatz.

Und nach getaner Arbeit darf natürlich das Foto für´s Erfolgserlebnis nicht fehlen!

Jetzt müssen "nur noch" die Stellvorrichtungen der Weichen angebaut werden. Mit deren Aufarbeitung haben wir auch schon begonnen.
Dann ist bei der Stahlschwellenweiche (Weiche 21) noch eine Schwelle aus- und eine Langschwelle einzubauen. Und schließlich müssen Weiche 20 sowie Weiche 21 mit den dazugehörigen Gleisen nochmal gestopft und gerichtet werden. Mal sehen, wann dazu Zeit ist!
Für die noch ausstehende Stopfaktion konnten wir schon mal die Höhen nivellieren.
Um damit aber überhaupt beginnen zu können, benötigen wir noch Kies für Kies!!! Wer fühlt sich da berufen?
Und hier noch ein aktuelles Bild fast ohne Schnee!

Foto S. Ulrich
In diesem Zustand kann man es wenigstens schon mit dem Schotterwagen befahren!
Noch ein Hinweis für aufmerksame Betrachter: Der Längsknick im Gleis ist nicht etwa unserer künstlerischen Ader geschuldet. Es war auch kein Alkohol im Spiel! Er hängt vielmehr zusammen mit der Lage des parallel liegenden Gleises 11a einerseits, und dem erforderlichen Abstand zu den Schuppen andererseits.
Bild F. Bechmann
Ausrichten der "Lehre" zum Anfertigen der Übergangslaschen Form 11/Form 5
Da Jens im Winter gute Vorabeit geleistet hatte, konnte wenigstens mit der Befestigung der letzten Schwellen und dem Verlaschen der Stöße weitergemacht werden.
Wegen der Witterung war es überwiegend eine "Ein Mann Baustelle"!

Wenn es auch kalt war, so wurden wir doch an mehreren Tagen mit einem herrlichen Sonnenaufgang "eingestimmt".
Bild F. Bechmann
Der "Schraubenpflug" zweckentfremdet im Einsatz bei der Schneeräumung.

Leider lag die Baustelle im Schatten und somit mußten Schnee und Eis mechanisch und auch mit Hilfe eines Propanbrenners entfernt werden.

Aber die Arbeit machte trotzdem Spaß, zumal man(n) immer wieder moralische Unterstützung bekam.

Hier schaute Peter mal eben mit der V 3 vorbei.

Und der Anblick der qualmenden Spreewald ließ es wenigstens in Gedanken warm werden.

Nach den üblichen sehr Kraft und auch Zeit raubenden Versuchen, die Maschinen in Gang zu bringen, waren sie tatsächlich eine Hilfe.

Jens hilft hier mit der "Messer-Griesheim-Säge" nach, damit sich die Laschen anbauen lassen. Die dazugehörige Schwelle muß eh noch ausgetauscht werden.

Die Teerfarbe, welche wir beim Gleisbau üblicherweise verwenden, war natürlich "ziemlich fest". Auch hier kam der Propanbrenner, links im Bild, zum Einsatz.

Und nach getaner Arbeit darf natürlich das Foto für´s Erfolgserlebnis nicht fehlen!

Jetzt müssen "nur noch" die Stellvorrichtungen der Weichen angebaut werden. Mit deren Aufarbeitung haben wir auch schon begonnen.
Dann ist bei der Stahlschwellenweiche (Weiche 21) noch eine Schwelle aus- und eine Langschwelle einzubauen. Und schließlich müssen Weiche 20 sowie Weiche 21 mit den dazugehörigen Gleisen nochmal gestopft und gerichtet werden. Mal sehen, wann dazu Zeit ist!
Für die noch ausstehende Stopfaktion konnten wir schon mal die Höhen nivellieren.
Um damit aber überhaupt beginnen zu können, benötigen wir noch Kies für Kies!!! Wer fühlt sich da berufen?
Und hier noch ein aktuelles Bild fast ohne Schnee!

Foto S. Ulrich
In diesem Zustand kann man es wenigstens schon mit dem Schotterwagen befahren!
Noch ein Hinweis für aufmerksame Betrachter: Der Längsknick im Gleis ist nicht etwa unserer künstlerischen Ader geschuldet. Es war auch kein Alkohol im Spiel! Er hängt vielmehr zusammen mit der Lage des parallel liegenden Gleises 11a einerseits, und dem erforderlichen Abstand zu den Schuppen andererseits.
Re: Weichenbautreffen
Ja - es geht voran - auch bei Eis und Schnee.
Hier wurde die Stelleinrichtung im Warmen vorbereitet (14.02.2010)


Viele Grüße aus dem wieder verschneiten, aber sonnigen Humbug,
Regine
Hier wurde die Stelleinrichtung im Warmen vorbereitet (14.02.2010)


Viele Grüße aus dem wieder verschneiten, aber sonnigen Humbug,
Regine