heute hätte ich mal ein Frage und hoffe, es gibt hier im Forum "Wissende" zu diesem ganz speziellen Thema.
Es geht um die Sicherheitsventile obengenannten Loktyps.
Zunächst ein Foto der 99 5605

Einfacher Aufbau des Ventils, wobei dieser obere "Hebel" oder was es auch immer sein mag quer zum Kesselscheitel steht.
Nun, diese Lok heißt ja heute "Franzburg" und da ist dieser Hebel längs des Kesselscheitels, wie man auf nachfolgendem Bild sieht.

In dieser Lage ist das Ventil auch auf der Fabrikzeichnung eingezeichnet.
Nun meine erste Frage:
Kann es sein, dass man zu DR-Zeiten einfach nur das oberen Ventilteil um 90° verdreht angebaut hat??
Nun habe ich gelesen, dass die 99 5605 den Dampfkessel der 5601 bekommen hat. Also hat diese wohl ebensolches Ventil besessen.
Wie sah das aber bei den anderen Maschinen aus?
Hier ein Foto von der 99 5606

Das sieht etwas anders aus, als bei der 5605. Laut meinem alten schönen Nachschlagewerk vom Transspressverlag "Die Dampflokomotive" sieht ein Ramsbottom-Sicherheitsventil so ähnlich aus, wie bei der 5605, aber es paßt nicht ganz, wenn man Federn u.a. Kleinteile betrachtet.
So ein komischer Ventilaufbau wie bei der 5606 findet sich in dem Buch absolut nicht.
Damit meine 2. Frage:
Haben eventuell noch andere Lokomotiven der Reihe solch Monstrum gehabt und was für eine Baurtvariante sind diese Ventile?
Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
cu
Hans-Jürgen
Der heute mal wieder sowas wie einen Nietezähler raushängen läßt...