Hallo Leute
Der Forscher forscht. Ja genau ich suche für das Archiv und eine geplante Ausstellung Scans oder Kopien von Fotos oder Postkarten von Bahnübergängen, Sicht von der Strassenseite von 1899 bis heute. Es geht dabei um die Entwicklung der Verkehrszeichen. Haltetafeln, Dampflokdreieckschilder, Warnkreuze. Auch Scans aus alten Fotos(Urururoma / Oma,Opa auf der Strasse, links oder rechts ein Schild / Warnkreuz) wo diese zu erkennen sind, ist gefragt. Da am Vilser Bahnhof das erste Dreiecks Versuchsschild mit Dampflok drauf getestet wurde (durch Akten der HSA im Archiv belegt) möchte ich die Entwicklung dieser Verkehrszeichen dokumentieren. Natürlich auch Hinweise wo man im Net solch uralte Fotos findet.
Auch Abbildungen aus alten Fahrschulbüchern oder dergleichen sind gern gesehen.
Schaut mal nach, irgend etwas findet sich bestimmt.
Danke und Gruß
Forscher
Haltetafel, Warnkreuze
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Hallo Forscher,
da hast Du Dir aber kein leichtes Thema ausgesucht. Die Straßenschilder finden sich in den Eisenbahnvorschriften nicht wieder, und Vorschriften für den Straßenverkehr (und auch den Führerschein) gab es erst nach dem Krieg. Vorher gab es zwar schon Schilder, aber noch keine Einheit in der Gestaltung.
Einen kleinen Abriß der Geschichte findet man hier bei der Fa. Pintsch-Bamag: http://www.pintschbamag.de/fileadmin/pb/...BUE-Technik.pdf
Dazu passend habe ich dieses Foto mal irgendwo im Netz gefunden. Es zeigt eine der ersten technischen Sicherungen um 1930 in Albersdorf.

Seinerzeit gab es noch keine Fahrschulen, wohl aber Chauffeurkurse. In der Autotechnischen Bibliothek findet sich der Band 47 von A.D.König aus dem Jahr 1928, wo bereits Verkehrsschilder abgebildet sind:

Die Bahnübergangsschilder waren damals in Deutschland noch nicht eingeführt, daher sind sie als internationale Schilder aufgenommen worden.
Um 1955 zeigt das Fahrschul-Lehrbuch aus dem Verkehrs-Verlag Remagen schon fast die heute noch gültigen Regeln:

da hast Du Dir aber kein leichtes Thema ausgesucht. Die Straßenschilder finden sich in den Eisenbahnvorschriften nicht wieder, und Vorschriften für den Straßenverkehr (und auch den Führerschein) gab es erst nach dem Krieg. Vorher gab es zwar schon Schilder, aber noch keine Einheit in der Gestaltung.
Einen kleinen Abriß der Geschichte findet man hier bei der Fa. Pintsch-Bamag: http://www.pintschbamag.de/fileadmin/pb/...BUE-Technik.pdf
Dazu passend habe ich dieses Foto mal irgendwo im Netz gefunden. Es zeigt eine der ersten technischen Sicherungen um 1930 in Albersdorf.

Seinerzeit gab es noch keine Fahrschulen, wohl aber Chauffeurkurse. In der Autotechnischen Bibliothek findet sich der Band 47 von A.D.König aus dem Jahr 1928, wo bereits Verkehrsschilder abgebildet sind:

Die Bahnübergangsschilder waren damals in Deutschland noch nicht eingeführt, daher sind sie als internationale Schilder aufgenommen worden.
Um 1955 zeigt das Fahrschul-Lehrbuch aus dem Verkehrs-Verlag Remagen schon fast die heute noch gültigen Regeln:

Viele Grüße,
Christian
Christian
Haltetafel, Warnkreuze - Fotos
Um einmal zu den Anfängen der Kleinbahnen zurückzugehen: Zum 1893 verabschiedeten Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlussbahnen sind 1898 Ausführungsanweisungen erschienen, als Anlage 3 wurden die Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Maschinenbetrieb veröffentlicht. Der § 19 befasst sich u.a. mit den Wegeübergängen:

Hier ist eine Beschilderung zwar möglich, aber nicht notwendig.
1911 veröffentlicht Dipl.-Ing. A. Boshard sein Handbuch "Schmalspurbahnen", in dem folgendes zu Bahnübergängen steht:

Bei der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf gab es zu Beginn keine Schilder. Der Zug nach Hoya kreuzt die Heerstraße, die heutige B 6 in Syke am Hansa-Haus. Schilder braucht es keine...

auch durch Syke auf der Straße ...

... und in Heiligenfelde sind keine Schilder notwendig.

In Wachendorf...

und auch in Bruchhausen-Vilsen...


in Heiligenberg...

Arbste..

und Asendorf geht es ohne Schilder.



Mit dem Aufkommen der ersten Automobile änderte sich die Situation, jetzt mussten Lösungen gesucht werden um den jetzt schnelleren Verkehr zu warnen.
Syke, Hansa-Haus gegen Ende der zwanziger Jahre bereits mit einer Tankstelle, aber noch ohne Schilder

Auch in Berxen zeigen sich erste Kraftwagen

Und schon bald kommt es zu ersten Unfällen, hier der T1 der Hoyaer Eisenbahn um 1938 in Hassel, obwohl hier bereits ein Andreaskreuz steht.

So werden erste Schilder aufgestellt, hier bereits um 1960 in Bruchhausen-Vilsen noch ein altes Andreaskreuz


Um 1960 in Berxen ....

... Wachendorf um 1970...


... Heiligenfelde um 1960...

.. und in Syke um 1960, wo der Verkehr deutlich zunimmt.



aber 1960 muss ein Andreaskreuz auf der rechten Straßenseite reichen

Auch diese beschauliche Landstraße in Gehlbergen wird heute durch eine Lichtzeichenanlage gesichert.

Alle Bilder stammen aus dem Bildarchiv des Niedersächsischen Kleinbahn-Museum / Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya, die Bücher aus meinem Archiv.

Hier ist eine Beschilderung zwar möglich, aber nicht notwendig.
1911 veröffentlicht Dipl.-Ing. A. Boshard sein Handbuch "Schmalspurbahnen", in dem folgendes zu Bahnübergängen steht:

Bei der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf gab es zu Beginn keine Schilder. Der Zug nach Hoya kreuzt die Heerstraße, die heutige B 6 in Syke am Hansa-Haus. Schilder braucht es keine...

auch durch Syke auf der Straße ...

... und in Heiligenfelde sind keine Schilder notwendig.

In Wachendorf...

und auch in Bruchhausen-Vilsen...


in Heiligenberg...

Arbste..

und Asendorf geht es ohne Schilder.



Mit dem Aufkommen der ersten Automobile änderte sich die Situation, jetzt mussten Lösungen gesucht werden um den jetzt schnelleren Verkehr zu warnen.
Syke, Hansa-Haus gegen Ende der zwanziger Jahre bereits mit einer Tankstelle, aber noch ohne Schilder

Auch in Berxen zeigen sich erste Kraftwagen

Und schon bald kommt es zu ersten Unfällen, hier der T1 der Hoyaer Eisenbahn um 1938 in Hassel, obwohl hier bereits ein Andreaskreuz steht.

So werden erste Schilder aufgestellt, hier bereits um 1960 in Bruchhausen-Vilsen noch ein altes Andreaskreuz


Um 1960 in Berxen ....

... Wachendorf um 1970...


... Heiligenfelde um 1960...

.. und in Syke um 1960, wo der Verkehr deutlich zunimmt.



aber 1960 muss ein Andreaskreuz auf der rechten Straßenseite reichen

Auch diese beschauliche Landstraße in Gehlbergen wird heute durch eine Lichtzeichenanlage gesichert.

Alle Bilder stammen aus dem Bildarchiv des Niedersächsischen Kleinbahn-Museum / Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya, die Bücher aus meinem Archiv.
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Boah, das war aber ein klasse Beitrag. Ich hätte nicht gedacht, das es soviele Postkarten gab. Das die Streckenführung in Syke die ganze Zeit im Strassenplanung lag, hätte ich auch nicht gedacht.
Vielen Dank für diesen schönen Beitrag.
Gruß
Thorsten
Vielen Dank für diesen schönen Beitrag.
Gruß
Thorsten
- Andreas_Schulz
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 12. Mai 2008, 22:42
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Wunderbare alte Bilder. Danke!
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Hallo Cristian,
vielen herzlichen Dank für diese Infos,damit kann man schon viel anfangen. Gerade Fotos wie das erste mit Haltetafel sind höchst interessant. Lasst uns die Ausstellung 2012 gemeinsam gestalten, jeder könnte ein wenig dazu beitragen.
Ich finde,genau solche Beiträge machen den Sinn dieses Forums aus. Wenn sich auch einige nicht fürs Museale interessieren, aber Bilder anschauen tun sie doch, vielleicht bleibt ja doch etwas hängen
Also grabt ein wenig in Büchern oder im Internet, ich tu es auch. Ach so es können auch Fotos sein von anderen Bahnen, nicht nur HSA / HEG
Vielen dank schon mal für eure Mühe
Der forschende
Forscher
vielen herzlichen Dank für diese Infos,damit kann man schon viel anfangen. Gerade Fotos wie das erste mit Haltetafel sind höchst interessant. Lasst uns die Ausstellung 2012 gemeinsam gestalten, jeder könnte ein wenig dazu beitragen.
Ich finde,genau solche Beiträge machen den Sinn dieses Forums aus. Wenn sich auch einige nicht fürs Museale interessieren, aber Bilder anschauen tun sie doch, vielleicht bleibt ja doch etwas hängen

Vielen dank schon mal für eure Mühe
Der forschende
Forscher
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Hallo Forscher, hallo alle Anderen,
ich (Jahrgang 1952) kann mich daran erinnern, dass der Bahnübergang Huchtinger Heerstraße (war damals die B75) / Eisenbahn Bremen-Thedinghausen mit solchen Blinklichtern gesichert war:

Das muss so etwa um 1960 herum gewesen sein. Die Warnbaken waren oben schräg abgeschnitten, ähnlich wie diese hier:

Fotos habe ich leider keine.
Gruß
Rüdiger
- - -
PS:
Hallo Christian, deine Fotos von der Ortsdurchfahrt Syke: einfach super !
ich (Jahrgang 1952) kann mich daran erinnern, dass der Bahnübergang Huchtinger Heerstraße (war damals die B75) / Eisenbahn Bremen-Thedinghausen mit solchen Blinklichtern gesichert war:

Das muss so etwa um 1960 herum gewesen sein. Die Warnbaken waren oben schräg abgeschnitten, ähnlich wie diese hier:

Fotos habe ich leider keine.
Gruß
Rüdiger
- - -
PS:
Hallo Christian, deine Fotos von der Ortsdurchfahrt Syke: einfach super !
- RobertAngerhausen
- Beiträge: 197
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 18:07
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Hallo Forscher,
hier nochmals zu dem Thema aus 2 Büchern meiner Sammlung.
Zunächst aus dem Handbuch für Kraftwagenfahrer 5. Auflage 1937



hier nochmals zu dem Thema aus 2 Büchern meiner Sammlung.
Zunächst aus dem Handbuch für Kraftwagenfahrer 5. Auflage 1937



- RobertAngerhausen
- Beiträge: 197
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 18:07
Re: Haltetafel, Warnkreuze
und hier aus dem Buch "Kraftfahrtechnischer Leitfaden 1943, 8. Auflage





Ich wünsche Euch viel Erfolg beim forschen für die Ausstellung 2012





Ich wünsche Euch viel Erfolg beim forschen für die Ausstellung 2012
Re: Haltetafel, Warnkreuze
Moin miteinander:
Etwas gesucht habe ich auch. und auch etwas gefunden. Das "Scannen" muß ich aber Anderen überlassen.
Reichsbahn-Album aus dem Motorbuch-Verlag 1978: Seite 363 Triebwagen 757 Nbg. ca. 1930 überquert eine Straße.
Eisenbahn in Pommern von Wolfram BÄUMER: Seite 139 Bf. Stavenhagen ca. 1910, Seite 159 Bf. Penkun ca. 1907.
Rendsburger Kreisbahn Buch von 1991. Seite 162, Seite 163, Seite 169, Seite 174, Bf. Jevenstedt ca. 1903, 1919, 1955, 1957. Seite 225 Schafstedt ca. 1955, Seite 293 Bf. Hohenweststedt ca. 1955, S 361 Bf. Oldenbostel ca 1920.
Ich habe viele Bücher erfolglos durchgesehen und werde weiter schauen.
MfG ClausF
Etwas gesucht habe ich auch. und auch etwas gefunden. Das "Scannen" muß ich aber Anderen überlassen.
Reichsbahn-Album aus dem Motorbuch-Verlag 1978: Seite 363 Triebwagen 757 Nbg. ca. 1930 überquert eine Straße.
Eisenbahn in Pommern von Wolfram BÄUMER: Seite 139 Bf. Stavenhagen ca. 1910, Seite 159 Bf. Penkun ca. 1907.
Rendsburger Kreisbahn Buch von 1991. Seite 162, Seite 163, Seite 169, Seite 174, Bf. Jevenstedt ca. 1903, 1919, 1955, 1957. Seite 225 Schafstedt ca. 1955, Seite 293 Bf. Hohenweststedt ca. 1955, S 361 Bf. Oldenbostel ca 1920.
Ich habe viele Bücher erfolglos durchgesehen und werde weiter schauen.
MfG ClausF