Hallo,
am Sonnabend war das NDR-Fernsehen zum Auftakt der Nikolausfahrten in Bru-Vi.
Hartwig hat den Beitrag bereits gefunden und den Link verschickt:
Moin Ihr Lieben,
hier der Link zur Eröffnung der diesjährigen
Saison:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/h...londs41646.html
Viele Grüße und eine schöne Adventszeit
Wünscht ebenso, Regine.
Advents-/ Nikolausfahrten - das NDR-Fernsehen war dabei!
Re: Advents-/ Nikolausfahrten - das NDR-Fernsehen war dabei!
Hallo,
nun habe ich einen ersten Bericht mit meinen Fotos für DSO fertig gemacht - sh. hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 08,8391194
Mehr dann - soweit Zeit bleibt - hier.
Viele Grüße, Regine.
nun habe ich einen ersten Bericht mit meinen Fotos für DSO fertig gemacht - sh. hier:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 08,8391194
Mehr dann - soweit Zeit bleibt - hier.
Viele Grüße, Regine.
Re: Advents-/ Nikolausfahrten - das NDR-Fernsehen war dabei!
Hallo,
ich weiß, die Fahrsaison 2017 ist schon fast „verjährt“, aber vielleicht mag die Nachlese aus dem letzten Jahr die Zeit bis zur (Sommer-) Saison 2018 etwas verkürzen …
Nach den ersten Fotos der Nikolausfahrten, die ich auf DSO eingestellt hatte, kommen hier noch mehr von den einzelnen Advents-Betriebstagen. Beginnen will ich mit Sa, dem 02.12.2017:
Gegen 11:45 Uhr wurde bei bedecktem Wetter im Bf Bru-Vi bereits mit Dampf rangiert – HERMANN wollte an Kohle-Wasser …
21

… am Kohlenbansen wurde sie bereits von mehreren FotografInnen erwartet – ein Fotokurs hatte die Museums-Eisenbahn zum Thema.
22

Gegen „High-Noon“ stattete ich öBlB Manfred im Bahnhofsbüro einen Besuch ab
23

Schaffner Manfred bekam seine Nikolaus-Einweisung, da er am Freitag noch nicht nach Bru-Vi angereist war. Außerdem konnte er das obige Foto gleich „begutachten“ …
24

… und Manfred hatte seine Freude daran, mich einmal wieder beim Knipsen zu knipsen. Vielen Dank an Manne fürs Foto :-).
Zurück an der Fahrzeughalle, konnte ich Andreas als fleißigen Heizer-Azubi bei der Pflege des HERMANN-Fahrwerkes ablichten.
25

Beim „Aufwärmen“ in der Fahrzeughalle erwischte ich Manu beim Anfertigen der Schlüsselschilder für die neue Schließeinrichtung des Bf Bru-Vi – ESTW-Technik „läßt grüßen“ …
26

Wieder „draußen vor der Tür“ konnte ich die gesamte HERMANN-Crew des ersten Advents-Wochenendes aufnehmen: Heizer Kalle, Lokführer Robert (der mir ausnahmsweise den Rücken zuwandte ;-)) und Heizer z.A. Andreas beim Wassernehmen.
27

Apropos Wassernehmen: Nachdem der Wassertank des HERMANN gefüllt war, lockte mich diese Impression noch zu einem Foto.
28

Gegen kurz vor 14 Uhr machte ich mich auf den Weg Richtung Vilsen Ort. Noch vor dem Gartenbahncafé ließ mich dieses „Muster-Stück“ an Gleis für die geplante Echtdampf-Eisenbahn dorthin zur Kamera greifen …
29

… für einen störungsfreien Betrieb sollte es später aber wohl etwas höher gelegt werden, sonst hat das Gras die Trasse schnell zurückerobert …
Am Bf Vilsen Ort wartete bereits Nikolaus Martin und bimmelte schon einmal zur Probe fürs Foto …
30

… und er erhielt noch schnell ein paar gute Ratschläge von Senior-Nikolaus Otto, bevor der erste Zug der Adventszeit den Bahnhof erreichte..
31

Das NDR-Fernsehteam filmte ein paar Szenen mit Bahnhofsvorsteher Harald und Nikolaus Martin und begleitete ihn dann bis in den Zug.
Im Bf Heiligenberg verließ ich den Zug und ließ HERMANN mit dem Nikolaus davonfahren gen Asendorf.
32

Im Bf Heiligenberg schaute ich mit zuerst einmal die Weiche 3 auf der Asendorfer Seite an. Sie konnte – dank großzügiger Spenden von zwei DEV-Mitgliedern – mit Kunststoff-Schwellen versehen werden. Hierdurch erhoffen wir uns eine wesentlich längere Liegedauer, als mit herkömmlichen Holzschwellen.
33

Gegen 15 Uhr traf im Bf Heiligenberg noch ein Nikolaus an der Museums-Eisenbahn ein …
34

… er wollte die Kinder zur Eröffnung des Vilser Weihnachtsmarktes bescheren, die in Kürze mit dem Sonderzug aus Richtung Bru-Vi erwartet wurden – schnell in das Wartehäuschen hinein, damit die Überraschung gelingt.
35

Nach Ankunft des Sonderzuges auf Gl 2 stieg der Nikolaus in den Wagen ein und Lokführer Elmar und Schaffner Frank ließen sich zu einem Foto an V4 „Emden“ überreden – dankeschön!
36

Nachdem der Nikolauszug aus Asendorf den Bf Heiligenberg auf der Rückfahrt passiert hatte, durfte dort rangiert werden. V4 „Emden“ setzte um …
37

… und kurze Zeit später war die Lok bereits wieder am Vilser Zugende angekuppelt und der Sonderzug bereit zur Fahrt nach Wiehe Kurpark. Dort wurden die Kinder bereits erwartet von der Jugendfeuerwehr zur Eröffnung des Vilser Weihnachtsmarktes.
38

Die Rückfahrt Richtung Bru-Vi verbrachte ich auf dem Führerstand der V4, dort war es um einiges gemütlicher als in der nassen Kälte des norddeutschen Advents-Sonnabends.
Hier eine Impression vom Führerstand der „Emden“.
39

Im Bf Wiehe Kurpark stieg die Kindergruppe aus und der Sonderzug sollte leer weiter bis Bru-Vi fahren. Vor Abfahrt mußte Lokführer Elmar die Fahrterlaubnis vom Zugleiter einholen per Funk …
40

… danach konnten wir unsere Fahrt fortsetzen und ich ließ den Abend nach Rückankunft in Bru-Vi gemütlich ausklingen.
Damit ist erst einmal Schluß für heute, Fotos vom Sonntag, dem Ersten Advent folgen.
Viele Grüße, Regine.
ich weiß, die Fahrsaison 2017 ist schon fast „verjährt“, aber vielleicht mag die Nachlese aus dem letzten Jahr die Zeit bis zur (Sommer-) Saison 2018 etwas verkürzen …
Nach den ersten Fotos der Nikolausfahrten, die ich auf DSO eingestellt hatte, kommen hier noch mehr von den einzelnen Advents-Betriebstagen. Beginnen will ich mit Sa, dem 02.12.2017:
Gegen 11:45 Uhr wurde bei bedecktem Wetter im Bf Bru-Vi bereits mit Dampf rangiert – HERMANN wollte an Kohle-Wasser …
21

… am Kohlenbansen wurde sie bereits von mehreren FotografInnen erwartet – ein Fotokurs hatte die Museums-Eisenbahn zum Thema.
22

Gegen „High-Noon“ stattete ich öBlB Manfred im Bahnhofsbüro einen Besuch ab
23

Schaffner Manfred bekam seine Nikolaus-Einweisung, da er am Freitag noch nicht nach Bru-Vi angereist war. Außerdem konnte er das obige Foto gleich „begutachten“ …
24

… und Manfred hatte seine Freude daran, mich einmal wieder beim Knipsen zu knipsen. Vielen Dank an Manne fürs Foto :-).
Zurück an der Fahrzeughalle, konnte ich Andreas als fleißigen Heizer-Azubi bei der Pflege des HERMANN-Fahrwerkes ablichten.
25

Beim „Aufwärmen“ in der Fahrzeughalle erwischte ich Manu beim Anfertigen der Schlüsselschilder für die neue Schließeinrichtung des Bf Bru-Vi – ESTW-Technik „läßt grüßen“ …
26

Wieder „draußen vor der Tür“ konnte ich die gesamte HERMANN-Crew des ersten Advents-Wochenendes aufnehmen: Heizer Kalle, Lokführer Robert (der mir ausnahmsweise den Rücken zuwandte ;-)) und Heizer z.A. Andreas beim Wassernehmen.
27

Apropos Wassernehmen: Nachdem der Wassertank des HERMANN gefüllt war, lockte mich diese Impression noch zu einem Foto.
28

Gegen kurz vor 14 Uhr machte ich mich auf den Weg Richtung Vilsen Ort. Noch vor dem Gartenbahncafé ließ mich dieses „Muster-Stück“ an Gleis für die geplante Echtdampf-Eisenbahn dorthin zur Kamera greifen …
29

… für einen störungsfreien Betrieb sollte es später aber wohl etwas höher gelegt werden, sonst hat das Gras die Trasse schnell zurückerobert …
Am Bf Vilsen Ort wartete bereits Nikolaus Martin und bimmelte schon einmal zur Probe fürs Foto …
30

… und er erhielt noch schnell ein paar gute Ratschläge von Senior-Nikolaus Otto, bevor der erste Zug der Adventszeit den Bahnhof erreichte..
31

Das NDR-Fernsehteam filmte ein paar Szenen mit Bahnhofsvorsteher Harald und Nikolaus Martin und begleitete ihn dann bis in den Zug.
Im Bf Heiligenberg verließ ich den Zug und ließ HERMANN mit dem Nikolaus davonfahren gen Asendorf.
32

Im Bf Heiligenberg schaute ich mit zuerst einmal die Weiche 3 auf der Asendorfer Seite an. Sie konnte – dank großzügiger Spenden von zwei DEV-Mitgliedern – mit Kunststoff-Schwellen versehen werden. Hierdurch erhoffen wir uns eine wesentlich längere Liegedauer, als mit herkömmlichen Holzschwellen.
33

Gegen 15 Uhr traf im Bf Heiligenberg noch ein Nikolaus an der Museums-Eisenbahn ein …
34

… er wollte die Kinder zur Eröffnung des Vilser Weihnachtsmarktes bescheren, die in Kürze mit dem Sonderzug aus Richtung Bru-Vi erwartet wurden – schnell in das Wartehäuschen hinein, damit die Überraschung gelingt.
35

Nach Ankunft des Sonderzuges auf Gl 2 stieg der Nikolaus in den Wagen ein und Lokführer Elmar und Schaffner Frank ließen sich zu einem Foto an V4 „Emden“ überreden – dankeschön!
36

Nachdem der Nikolauszug aus Asendorf den Bf Heiligenberg auf der Rückfahrt passiert hatte, durfte dort rangiert werden. V4 „Emden“ setzte um …
37

… und kurze Zeit später war die Lok bereits wieder am Vilser Zugende angekuppelt und der Sonderzug bereit zur Fahrt nach Wiehe Kurpark. Dort wurden die Kinder bereits erwartet von der Jugendfeuerwehr zur Eröffnung des Vilser Weihnachtsmarktes.
38

Die Rückfahrt Richtung Bru-Vi verbrachte ich auf dem Führerstand der V4, dort war es um einiges gemütlicher als in der nassen Kälte des norddeutschen Advents-Sonnabends.
Hier eine Impression vom Führerstand der „Emden“.
39

Im Bf Wiehe Kurpark stieg die Kindergruppe aus und der Sonderzug sollte leer weiter bis Bru-Vi fahren. Vor Abfahrt mußte Lokführer Elmar die Fahrterlaubnis vom Zugleiter einholen per Funk …
40

… danach konnten wir unsere Fahrt fortsetzen und ich ließ den Abend nach Rückankunft in Bru-Vi gemütlich ausklingen.
Damit ist erst einmal Schluß für heute, Fotos vom Sonntag, dem Ersten Advent folgen.
Viele Grüße, Regine.
Re: Advents-/ Nikolausfahrten - das NDR-Fernsehen war dabei!
Hallo,
nun geht’s weiter mit den Fotos vom Ersten Advent, Sonntag, 03.12.2017.
Das nieselige norddeutsche „Winterwetter“, mit dem der erste Adventssonntag am Vormittag „glänzte“, wurde ja bereits geschildert.
Vor der Fahrzeughalle in Bru-Vi bereitete Lokführer Eric die PLETTENBERG für den Einsatz am zweiten Advents-Wochenende vor. Beim Rohre-Auswaschen kam zu dem Wasser von oben noch das weit schwärzere Wasser von der Lok dazu …
41

… und dann noch der „Abschiedsgruß“ aus Hüinghausen, der der PLETTENBERG hartnäckig anhaftete und sich erst nach gefühlt endloser Zeit entfernen ließ.
HERMANN stand derweil am Bahnsteig von Bru-Vi und heizte den Nikolauszug vor. Die letzten Schneereste waren noch auszumachen.
42

Kurz vor Abfahrt des Zuges entzündeten Robert und Kalle die Petroleumbeleuchtung an der HERMANN ...
43

… und der Smiley der HERMANN-Steuerung stand Kopf ;-).
44

Lokführer Robert und seine Mannschaft ließen sich vom Wetter die Laune nicht verderben – Abfahrt!
45

Im Güterschuppen in Bru-Vi hatte Hanne wieder einmal seine schöne alte Märklin-Anlage aufgebaut und nutzte die „Pause“ zwischen den Zügen zu einem Klönschnack mit Kathy.
46

Im DEV-Bücherladen freute sich Heino über Kundschaft – gut sortiert auf dem Gebiet der Kleinbahnliteratur, finde ich oft eine Neuerscheinung oder aber bereits vergriffene Bücher im Antiquariat.
47

Im Bf Bru-Vi gönnten sich Aufsicht Manfred und Marco Mr. Fahrkarte nach Abfahrt des ersten Zuges am Ersten Advent erst einmal einen Kinderpunsch – Prost!
48

Erfreut über das Interesse an historischer Technik, erläuterte Manfred einer netten Damenriege die Funktionsweise des Telefons in der Fahrkartenausgabe …
49

… auch wenn dieses – zugegebenermaßen – eher Retro ist ;-).
Mich lockte eine Garderoben-Impression zu einem weiteren Foto.
50

Kaum Zeit blieb für einen Klönschnack, als wieder einmal das echt(e) alte Telefon am Schreibtisch von Marco klingelte und er der Anruferin bereitwillig alle erbetenen Informationen zu den Nikolausfahrten erteilte.
51

Nach einer weiteren Impression aus dem Bahnhof …
52

… beendete ich meinen Aufenthalt dort und ging wieder zur Fahrzeughalle zurück.
Zurück in der Fahrzeughalle nutzte ich die Zeit bis zum Mittag für einen Rundblick in die Fahrzeughalle – FRANZBURG war trockengelegt, davor die Dampflok-„Baustellen“: Mallet-Rahmen montagegerecht auf einem Rollwagen gelagert und HOYA wieder auf eigenen Radsätzen.
53

Aus dem Aufenthaltsraum der DEV-Aktiven – von oben aus dem Trockenen – ein Blick auf die PLETTENBERG, an der Eric sich immer noch mit dem Hüinghäuser Abschiedsgruß mühte und auf die HERMANN, die mit Lokführer Manu an den Zug fuhr zum Heizen, während Robert sein Mittagessen genießen konnte.
54

Gegen 14 Uhr war die PLETTENBERG dann einigermaßen „landfein“ und vorbereitet für das kommende Wochenende.
55

Eine gute halbe Stunde später verabschiedete ich mich von den Muselbahnern und machte mich auf die Rückreise nach Hamburg.
Mit VGH-Bus und verspätetem RE erreichte ich den Bremer Hbf, sodaß der direkte Anschluß an den Metronom nach Hamburg nicht mehr paßte. Somit hatte ich Zeit für einen kurzen Blick nach der Straßenbahn.
Vor dem Hauptbahnhof lockte die historische Straßenbahn, mit ihrer Haltestelle direkt davor, zu einer Rundfahrt – einsteigen bitte!
56

Kurzentschlossen löste ich einen Fahrschein für eine Rundfahrt durch die Innenstadt von Bremen in der Dämmerung – im gemütlichen Ambiente des beheizten Triebwagens Tw 811 ein gelungener Abschluß für den Ersten Advent!
57

Zwei Wochen später machte ich mich dann wieder auf den Weg nach Bru-Vi. Am dritten Adventswochenende lockte der Weihnachtsmarkt in Asendorf und der Zweizugbetrieb auf der Museums-Eisenbahn – und das bei herrlichem Sonnenschein! Davon dann später mehr.
Viele Grüße und bis demnächst in Bru-Vi und umzu,
Regine.
nun geht’s weiter mit den Fotos vom Ersten Advent, Sonntag, 03.12.2017.
Das nieselige norddeutsche „Winterwetter“, mit dem der erste Adventssonntag am Vormittag „glänzte“, wurde ja bereits geschildert.
Vor der Fahrzeughalle in Bru-Vi bereitete Lokführer Eric die PLETTENBERG für den Einsatz am zweiten Advents-Wochenende vor. Beim Rohre-Auswaschen kam zu dem Wasser von oben noch das weit schwärzere Wasser von der Lok dazu …
41

… und dann noch der „Abschiedsgruß“ aus Hüinghausen, der der PLETTENBERG hartnäckig anhaftete und sich erst nach gefühlt endloser Zeit entfernen ließ.
HERMANN stand derweil am Bahnsteig von Bru-Vi und heizte den Nikolauszug vor. Die letzten Schneereste waren noch auszumachen.
42

Kurz vor Abfahrt des Zuges entzündeten Robert und Kalle die Petroleumbeleuchtung an der HERMANN ...
43

… und der Smiley der HERMANN-Steuerung stand Kopf ;-).
44

Lokführer Robert und seine Mannschaft ließen sich vom Wetter die Laune nicht verderben – Abfahrt!
45

Im Güterschuppen in Bru-Vi hatte Hanne wieder einmal seine schöne alte Märklin-Anlage aufgebaut und nutzte die „Pause“ zwischen den Zügen zu einem Klönschnack mit Kathy.
46

Im DEV-Bücherladen freute sich Heino über Kundschaft – gut sortiert auf dem Gebiet der Kleinbahnliteratur, finde ich oft eine Neuerscheinung oder aber bereits vergriffene Bücher im Antiquariat.
47

Im Bf Bru-Vi gönnten sich Aufsicht Manfred und Marco Mr. Fahrkarte nach Abfahrt des ersten Zuges am Ersten Advent erst einmal einen Kinderpunsch – Prost!
48

Erfreut über das Interesse an historischer Technik, erläuterte Manfred einer netten Damenriege die Funktionsweise des Telefons in der Fahrkartenausgabe …
49

… auch wenn dieses – zugegebenermaßen – eher Retro ist ;-).
Mich lockte eine Garderoben-Impression zu einem weiteren Foto.
50

Kaum Zeit blieb für einen Klönschnack, als wieder einmal das echt(e) alte Telefon am Schreibtisch von Marco klingelte und er der Anruferin bereitwillig alle erbetenen Informationen zu den Nikolausfahrten erteilte.
51

Nach einer weiteren Impression aus dem Bahnhof …
52

… beendete ich meinen Aufenthalt dort und ging wieder zur Fahrzeughalle zurück.
Zurück in der Fahrzeughalle nutzte ich die Zeit bis zum Mittag für einen Rundblick in die Fahrzeughalle – FRANZBURG war trockengelegt, davor die Dampflok-„Baustellen“: Mallet-Rahmen montagegerecht auf einem Rollwagen gelagert und HOYA wieder auf eigenen Radsätzen.
53

Aus dem Aufenthaltsraum der DEV-Aktiven – von oben aus dem Trockenen – ein Blick auf die PLETTENBERG, an der Eric sich immer noch mit dem Hüinghäuser Abschiedsgruß mühte und auf die HERMANN, die mit Lokführer Manu an den Zug fuhr zum Heizen, während Robert sein Mittagessen genießen konnte.
54

Gegen 14 Uhr war die PLETTENBERG dann einigermaßen „landfein“ und vorbereitet für das kommende Wochenende.
55

Eine gute halbe Stunde später verabschiedete ich mich von den Muselbahnern und machte mich auf die Rückreise nach Hamburg.
Mit VGH-Bus und verspätetem RE erreichte ich den Bremer Hbf, sodaß der direkte Anschluß an den Metronom nach Hamburg nicht mehr paßte. Somit hatte ich Zeit für einen kurzen Blick nach der Straßenbahn.
Vor dem Hauptbahnhof lockte die historische Straßenbahn, mit ihrer Haltestelle direkt davor, zu einer Rundfahrt – einsteigen bitte!
56

Kurzentschlossen löste ich einen Fahrschein für eine Rundfahrt durch die Innenstadt von Bremen in der Dämmerung – im gemütlichen Ambiente des beheizten Triebwagens Tw 811 ein gelungener Abschluß für den Ersten Advent!
57

Zwei Wochen später machte ich mich dann wieder auf den Weg nach Bru-Vi. Am dritten Adventswochenende lockte der Weihnachtsmarkt in Asendorf und der Zweizugbetrieb auf der Museums-Eisenbahn – und das bei herrlichem Sonnenschein! Davon dann später mehr.
Viele Grüße und bis demnächst in Bru-Vi und umzu,
Regine.