Seite 1 von 1
Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:37
von Christian_Wilkening
Hallo,
bei einer Museumsbahn kann es vorkommen, dass es Fahrzeuge vieler unterschiedlicher Bahnen gibt, so ist das ja auch bei uns der Fall. Unterschiedliche Bahnen bedeuten aber auch unterschiedliche interne Normen. So z.B. auch bei den Puffern und der Höhe über dem Schienenkopf. Hierzu habe ich gerade ein Foto gesehen, was dies bei uns im Verein relativ gut verdeutlicht:
DEV 30 und V2 Quelle:
http://www.beka-info.de/
Dazu habe ich dann auch gleich mal eine Frage:
Werden die Pufferhöhen eigentlich bei den Fahrzeugen geändert, damit es nicht zu unerwarteten Überraschungen beim überfahren eines Stosses kommt oder werden die Fahrzeuge in diesem Fall in ihrem Ursprungszustand belassen?
MfG
Christian Wilkening
P.s: Weiss eigentlich jemand etwas über den aktuellen Stand der beiden Fahrzeuge?
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:37
von Eric
Moin,
die Zug- und Stoßeinrichtungen werden den DEV-Standarts angepasst
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:38
von ClausF
Moin Christian,
auf Deine Frage bekommst eine Antwort wenn Du in die dme 1 / 2010 vom 15. Februar reinschaust. Ich habe sie allerdings auch noch nicht.
Ein Vorabdruck des Uwe-Berichts gibt es auf dieser Heimseite.
MfG Claus F.
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:38
von Christian_Wilkening
Hi Claus,
in der DME steht nur was davon, dass die Arbeiten in Wilhelmshaven weiter voran schreiten und etwas von der Gepäckablage des 30. Mehr habe ich jetzt nicht gefunden...
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:38
von Bernd_Furch
Der DEV hat da seine Norm was Stoß- und Kuppelvorrichtungen angeht.
Alle Fahrzeuge werden daran angepasst, siehst du gerade an dem neuen Personenwagen (öhm welche Nr. hat der eigendlich) in der Werkstatt.
Dazu kommen noch die Anbrungungen der Bremsleitungen, der Dampfheizung und die Steckdose für die Zugbeleuchtung, die immer an der selben Stelle am Fahrzeug angebracht werden (jedenfalls meistens) .
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:39
von RobertAngerhausen
Das Problem kann doch im Fall der Lok ganz einfach gelöst werden. Es werden Radsätze mit größeren Rädern eingebaut. ICE-Räder dürften dafür in näherer Zukunft genug zur Verfügung stehen. Im Zusammenhang mit der "windschnittigen" Form der Lok müßte dann jeder Fahrplan zu halten sein. Um dieses "Tuning" in beiden Richtungen nutzen zu können, wäre allerdings in Asendorf der Einbau einer Drehscheibe erforderlich!
Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:39
von Forscher
Oh ja, prima noch ne Drehscheibe. Kommt dann in Asendorf auch noch ein formschöner Kohlenbansen hin? Die Fläche von dem Parkstreifen bietet sich dafür doch an, dann kann man endlich die Eisenbahn von der Strasse nicht mehr sehen!
Nun ja, wenn man an der Lok nur den vorderen Radsatz austauscht, wirkt die Lok doch eigentlich viel wuchtiger. Ist auch billiger.
Ich glaub wir haben hier irgendwo noch einen 01 Radsatz zu liegen.

Re: Unterschiedliche Pufferhöhen beim DEV
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 19:39
von TSD
Na, wenn ich mir den Elefantenrollschuh so von der Seite aus anschaue, sieht das Ding schon verdammt tiefgelegt aus. Als ehemaliger Autofreak habe ich wohl einen Blick dafür. Von daher ist die Sache mit den größeren Rädern ja gar nicht mal so abwegig, hihihi.
Aber ehrlich, wenn man sich das gute Stück so anschaut..... die sieht aber auch hässlich aus. Aber genau das macht sie ja "schön" und ich freue mich schon sehr, sie bei uns zu erleben. Ob sie Alltagsgeschäft wohl ähnlich "handlich" sein wird wie Ziethel und Emden?
Gruß
Thorsten