am ersten August-Wochenende 2017 fanden bei der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen die jährlichen „Tage des Eisenbahnfreundes“ - kurz: TdE - statt.
Familiär bedingt konnte ich nur am Sonnabend, 05. August 2017 in Bru-Vi sein zum Fotografieren und hatte damit wettermäßig den noch nicht so tollen Teil des Wochenendes erwischt.
Nach einem Frühstück in netter Muselbahner-Runde begann mein Foto-Tag erst schleppend – bei wolkenverhangenem Himmel war die Motivation noch etwas begrenzt. Nichtdestotrotz machte ich mich gegen 10:30 Uhr mit dem GmP 201 auf den Weg gen Asendorf.
Im Bf Heiligenberg fand die geplante Zugtrennung statt: Während PLETTENBERG mit dem kurzen Güterzug G 236 wieder zurückfahren sollte nach Bru-Vi, nahm die FRANZBURG den GmP 201 weiter mit bis Asendorf.
Hier die beiden Loks beim Rangieren im Bf Heiligenberg – ähnlich wie in Bru-Vi reichlich Wolken, aber immerhin (noch) kein Regen.
01

Nach dem Umlaufen der FRANZBURG im Bf Asendorf beförderte Opa Heinzel ein paar Kohlen aus dem –kasten in den Führerstand, damit’s für die Rückfahrt reichte.
02

Kurz vor Abfahrt des GmP 202 gab’s von Zugführer Simon die Fahrterlaubnis übermittelt …
03

… und noch die Gelegenheit für ein Foto durch das Rollbockdenkmal hindurch …
04

… dann fuhr der GmP 202 aus dem Bf Asendorf ab. Am BÜ Hinterm Bahnhof lichtete ich die FRANZBURG ab.
05

Bis zur planmäßigen Ankunft des nächsten Zuges blieb Zeit, um mit Bahnhofsvorsteher Dieter samt Gattin einen Klönschnack zu halten. Noch leidlich „lädiert“, mochten sie doch auf den Dienst bei der Museums-Eisenbahn nicht verzichten – vielen Dank!
Nur ein paar Minuten nach Planankunft näherte sich HERMANN mit dem GmP dem BÜ Essener Straße in Asendorf.
Fotografisch gibt es immer ein „Auto-Lotto“ an der B6 – erst die Einfahrt mit modernem Blech als Kontrast zur musealen Eisenbahn …
06

… dann paßte die Lücke für ein Foto von der HERMANN mit GmP 133 – Bimmeln vorm BÜ eingeschlossen.
07

Ein Foto von den beiden „Asendorfern“ Edelgard und Dieter darf nicht fehlen – haltet euch wacker!!
08

Mit in den Wagenpark des GmP 133/ 134 eingereiht war Cabriowagen 148. Bei bedecktem Wetter und nahendem Regen war Schaffner Jürgen nur für zwei Fahrgäste da und Schaffner Gunther am Bahnsteig komplettierte das (Glücks-) Kleeblatt – Zeit für einen Klönschnack.
09

Mit dem GmP 134 machte ich mich auf den Weg nach Heiligenberg.
Im Bf Heiligenberg stand PLETTENBERG mit G 203 bereits vor den Wagenschuppen auf Gl 2 zur Abfahrt nach Asendorf bereit.
10

Etwa 10 Minuten nach der planmäßigen Abfahrtzeit schaute Lokführer Matze, wo denn „Rotkäppchen“ Hartwig bliebe …
11

… der hatte noch die erforderlichen betrieblichen Meldungen des Zugleitbetriebs erledigt und gab direkt danach das Abfahrtsignal – Ausfahrt der PLETTENBERG mit G 203 nach Asendorf.
12

Ein Blick über die Asendorfer Seite des Bf Heiligenberg lockte mich mit gelben Gleisblümchen – passend zum Farbton der Lf-Tafel ;-) – zum Foto.
13

Mitte August (Sondereinsatz der Gleisbaurotte vom 16. bis 19.08.2917) sollen die restlichen Weichenschwellen der Weiche 3 gewechselt werden. Nach Abschluß der Arbeiten dürfte dann die Langsamfahrstelle wieder aufgehoben werden.
Nach Ausfahrt des Güterzuges durfte V4 „Emden“ mit GmP 311 in den Bf Heiligenberg einfahren. Bis zum Brechpunkt wurde sie unterstützt von Schiebelok SPREEWALD, die von dort zurückkehrte nach Bru-Vi.
14

Nach den Zugkreuzungen setzte HERMANN seinen Weg mit GmP 134 fort nach Bru-Vi (im Zugfolgeabstand zur rückkehrenden Schiebelok SPREEWALD) und kurz darauf verließ auch die (um Zwischenwagen 136 ergänzte) Inselbahngarnitur mit Lokführer Alexander den Bf Heiligenberg.
15

Mit dem Fahrrad fuhr ich von Heiligenberg gemächlich den Berg hinunter nach Vilsen und stellte es dann dort ab. Die Wetterprognose war so wechselhaft, daß ich die weiteren Wege des Tages zu Fuß bzw. mit dem „leistungsfähigen Nahverkehr“ der Muselbahn machte.
Im Bf Vilsen Ort war die Kindemannsche Feldbahn in Betrieb, doch bei meinem Besuch gegen 13:30 Uhr streikte der Kröhnke-Schienenkuli gerade – sehr zum Leidwesen von Fabian, der ihn doch für den Einsatz fit gemacht hatte …
16

„Wer seine Lore(n) liebt, der schiebt“ – und so schob Fabian die Lore mit den Milchkannen für den GmP 205 von Hand bis zum Bahnsteig.
17

Bei Einfahrt der FRANZBURG mit dem GmP in den Bf Vilsen Ort brauchte ich – wie schon den ganzen Vormittag – keine Schlagschatten zu fürchten für‘s Foto, Lichtverhältnisse trotzdem eher mäßig …
18

Nach Verladen der Milchkannen in den Packwagen des GmP 205 erwischte ich Lorenschieber Fabian gut getarnt im Grünen bei der Rückkehr, nachdem ich zur Fahrt gen Vilser Holz in Vilsen Ort den Zug bestiegen hatte.
19

Nach verspätungsbedingtem kurzen Halt am Hp Vilser Holz ging es für Zuglok FRANZBURG und Schiebelok SPREEWALD den Berg hinauf – mit Volldampf gen Heiligenberg bzw. bis zum Brechpunkt.
20

Am Einschnitt hinter dem Hp Vilser Holz begrüßte ich erst einmal die Brandwache mit dem historischen Borgward – schön, daß ihr immer wieder den Weg zur Museums-Eisenbahn findet!!
21

Während wir noch klönten, kündigte sich pfeifend die rückkehrende Schiebelok SPREEWALD an – und schon war sie vorbei an uns …
22

Am Hp Vilser Holz wurde ein Betriebshalt eingelegt für die Fahrtanfrage zur Weiterfahrt gen Bru-Vi.
Gerade eben reichte mir die Zeit für ein Foto, dann fuhr die SPREEWALD nach einem kurzen Achtungspfiff weiter bergab.
23

Nach einer Wanderung durch das Vilser Holz erreichte ich gegen 14 Uhr wieder den Bf Vilsen Ort, wo nun der Schienenkuli wieder lief. Fabian hatte ihn wieder zum Laufen gebracht und rangierte nun mit der Milchkannen-Lore vor der Schienenkuli-Garage – interessierte Zuschauer inbegriffen.
24

Eine knappe Viertelstunde nach Plan (also nach Kleinbahnmaßstäben eindeutig pünktlich!) erreichte die PLETTENBERG mit G 204 den Bf Vilsen Ort und wurde gleich nach Ankunft im Ladegleis eingeschlossen zur Zugkreuzung.
25

Das von mir geplante Fotomotiv „Zugkreuzung im Bf Vilsen Ort“ hatte ein direkt hinter der Laderampe parkendes knallblaues Auto aus dem Kreis Verden zunichte gemacht und so erwartete ich den GmP 135 mit Zuglok HERMANN in den Vilser Wiesen - „Klärchen“ hatte immer noch keine Lust zu scheinen …
26

Den im „Blockabstand“ folgenden GmP 137 mit Zuglok SPREEWALD erwartete ich neben dem Gartenbahncafé …
27

… und genau von dort aus geht‘s dann später weiter - nun ist erst einmal Schluß für heute!
Viele Grüße, Regine.