Mitte Juni 2017 fand bei der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen nach elf Jahren wieder einmal eine Sonderveranstaltung zum Thema Frauen und Technik statt.
Am Sonnabend, 17. Juni 2017 veranstalteten die Museumsbahnerinnen einen Werkstatt-Schnupper-Tag speziell für Frauen, danach wurde die Foto-Ausstellung von Hendrik Bloem „Maschine und Mensch.FRAUENSACHE“ im Rathaus von Bruchhausen-Vilsen eröffnet und am Sonntag, 18. Juni 2017 war der gesamte Fahrbetrieb fest in Frauenhand.
Fortsetzen möchte ich die Berichterstattung von der Veranstaltung mit den Fotos vom Sonntag, 18. Juni 2017, an dem die Frauen den Fahrbetrieb fest im Griff hatten: Fahrkartenausgabe und Bücherladen, Lokführerin und Heizerin, Zugführerin und –begleiterinnen sowie mehrheitlich weibliche Besetzung auch im Buffetwagen – die DEV-Frauen legten sich mächtig ins Zeug.
Nach einem gemütlichen Frühstück schaute ich aus dem Aufenthaltsraum der DEV-Aktiven vor die Fahrzeughalle: HERMANN wurde von Mechthild und Insa vorbereitet auf den Fahrtag. Die Sonne hielt sich noch zurück, doch das sollte sich später am Tag geben …
01

Von Heizerin Mechthild machte ich das erste Foto beim Abschmieren und Putzen des Triebwerks auf der Heizerseite der HERMANN.
02

Lokführerin Insa konnte ich kurz darauf beim „Wienern“ des Wasserkastens auf der Heizerseite ablichten.
03

Hier ein Blick in den Werkzeugkasten – alles wichtige Werkzeug haben die DEV-Dampfloks immer dabei.
04

Um kurz vor 10 Uhr ließ Mechthild einmal mächtig Dampf ab – mit dem Abschlammen sollen die Ablagerungen aus dem Kessel gespült werden.
05

Die HERMANN bot mir wieder einmal ihren schönen „Smiley“, den Vordergrund bildete Anmachholz in der Schubkarre.
06

Damit die Muselbahnerinnen sich der Dampflok widmen konnten, versahen Wolfgang und Alex während der Vorbereitung der HERMANN mit V4 „Emden“ den Rangierdienst im Bf Bru-Vi: Wagen 138 sollte später mit dem Zug nach Heiligenberg.
07

Apropos „Emden“: Nach dem Rangieren fand ich sie samt Lokführer Wolfgang an der Tankstelle vor – auch eine Diesellok hat manchmal „Durst“ …
08

Gegen kurz nach 10 Uhr war die HERMANN soweit betriebsbereit, daß sie den Rangierdienst und die Bereitstellung der Zuggarnitur übernehmen konnte …
09

… mit dem Wagen 138 hintendran machte sie sich auf den (Rangier)Weg durch den Bahnhof, die Zuggarnitur von Gl 18 aus der Fahrzeughalle zu holen.
10

Aus dem bereitgestellten Zug heraus konnte ich – nun schon bei strahlendem Sonnenschein - gegen kurz vor halb 11 Uhr den zum ersten Mal aus Syke zurückgekehrten „Kaffkieker“ fotografieren. Am Zug war Uwe fleißig beim Aufrüsten des Büffetwagens und am T3 hatte sich Zugleiter Manfred eingefunden zum Dienstbeginn.
11

Die Zeit reichte noch, um dem „Kaffkieker“ ein weiteres Foto nach der Abfahrt vom Bf Bru-Vi zu widmen auf dem Weg nach Eystrup.
12

Nach Ausfahrt des T3 durfte im Bf Bru-Vi wieder rangiert werden. Lokführerin Insa stand bereit an der Lichtzeichenanlage zum Schlüsseln des BÜ …
13

… doch Zugleiter Manfred nahm ihr die Sache dann ab.
So konnte Insa wieder auf die HERMANN und Lok und Wagen 138 umsetzen an die Zugspitze – einmal ganz außen ‘rum …
14

Am Bahnsteig in Bru-Vi zeigte Mario Marion die Bedienung des Hubliftes am Wagen 17. Ehemann Wolfgang schaute aufmerksam dabei zu.
15

Auf dem Bahnsteig trafen wir auch die „Asendorfer“ Dieter und Edelgard, die aus gesundheitlichen Gründen lange pausieren mußten von ihrem aktiven Dienst. Die Sehnsucht nach der Museums-Eisenbahn war aber so groß, daß sie wenigstens einmal mit dem Zug hin- und zurückfahren wollten.
Dieter erklärte sich bereit, einmal „Probe zu fahren“ in den Wagen 17 mit Rollator und Hublift …
16

… und so gelangte er mit Marios Hilfe hinein in den Wagen und konnte dann auch noch beim Einfahren des Hubliftes und Schließen der Stirnwand des Wagens zusehen.
17

Die Bewährungsprobe für Marion kam, als Dieter dann tatsächlich wieder aussteigen wollte. Mit ein wenig Assistenz von Wolfgang klappte das und so kam Dieter wieder mit dem Rollator aus dem Wagen auf den Hublift …
18

… und mit diesem sicher und bequem wieder auf den Bahnsteig – dafür ist der Wagen nun einmal ausgerüstet.
19

Von mir ein großes Dankeschön für die gelungene „Vorführung“ an alle Beteiligten ;-) und weiterhin gute Genesung für Dieter und Edelgard!
Am der anderen Wagenende ist eine gleiche Vorrichtung vorhanden, so daß zu beiden Seiten des Zuges problemlos mit Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwagen ein- und ausgestiegen werden kann – auf allen Stationen der Museums-Eisenbahn ganz barrierefrei.
Um kurz nach 11 Uhr sammelten sich so langsam die Muselbahnerinnen zum Fototermin. Als erste waren Mechthild und Insa auf der HERMANN an der Reihe. Zuerst gemeinsam auf dem Führerstand …
20

Dann wurde ein wenig geblödelt – sehr zur Erheiterung der Anwesenden – Insa war vom Führerstand auf den Bahnsteig gekommen …
21

… während Mechthild ein wenig „schräg“ guckte von der HERMANN herunter.
22

Kurze Zeit später waren alle „Mädels“ beisammen und mit Dank an Frank fürs Foto! schaffte ich es auch am Sonntag wieder einmal auf’s Gruppenfoto – die ganze Frauenriege von links:
Nicole, Kirsten, Sylvia, Ulrike, Frauke, Marion, Bea und Regine, oben drüber Insa und Mechthild.
23

Danach kehrten alle wieder zu ihrem Dienst zurück – Mechthild legte noch einmal Kohle nach auf der HERMANN …
24

… denn es sollte (fast) pünktlich losgehen zur Fahrt nach Asendorf – ein Blick auf den Zugzielanzeiger.
25

Von den Fahrten zwischen Bru-Vi und Asendorf dann später mehr - hier ist erst einmal Schluß für heute!
Viele Grüße, Regine.