DEV Jubiläumsjahr 2016 – Pfingstfahrten und mehr am 14. und 15.05.2016
Verfasst: So 25. Feb 2018, 18:13
Hallo,
am letzten Wochenende waren wir wieder einmal in Bru-Vi. Zum einen startete in diesem Jubiläumsjahr der Zweizugbetrieb zu Pfingsten bereits am Sonnabend, zum anderen hatte die DEV-Gleisbaurotte Sondereinsatz mit Studentinnen der TU Hamburg-Harburg.
Hier die Fotos vom Pfingstsonnabend, sowie sie neben der Begleitung der DEV-Rotte entstanden sind. Gelegentliche Sichtung von Warnwesten aufgrund der Arbeiten bei laufendem Zugbetrieb ist daher durchaus gewollt …
Am Sonnabendmorgen nach einem frühen Frühstück wurden die Dampfloks HERMANN und SPREEWALD vorbereitet für den Planbetrieb.
V3 „Ziehtel“ war bereits aufgerüstet und wartete mit Lokführer Bodo gegen 8:20 Uhr im Bf Bru-Vi um den Dienstzug für die DEV-Rotte zusammenzustellen.
01

Nach Ankunft im Bf Heiligenberg wurden Werkzeug und Material zusammenrangiert und geholt und ich nutzte die Zeit um ein paar Impressionen auf dem Bahnhof einzufangen.
Die üppige Blütenpracht des Flieders mit der V3 im Hintergrund.
02

Nur ein paar Schritte weiter lockte mich dieses Motiv grün in grün.
03

Im Gleis 2 des Bf Heiligenberg, dem Umfahrungsgleis, waren gegen 9:40 Uhr viele fleißige Aktive zugange: die Studentinnen mit ihrem Prof und junge Kollegen von der DB packten am Pfingst-Sonnabend kräftig mit an beim Einzelschwellenwechsel.
04

Bis etwa 11:30 Uhr wurde gearbeitet und nach Freigabe der Gleise im Bf Heiligenberg für den Zugbetrieb durch Rottenchef Guido ging es für die Aktiven an den Bahnsteig.
Die Einfahrt vom HERMANN mit dem P 123 wurde von der ganzen Rotte samt Nachwuchs erwartet.
05

Im Zug empfing uns dann Schaffner-Azubi Jannik …
06

… und in gemächlicher Fahrt ging es Richtung Asendorf.
Mich lockten die Rapsfelder neben der Strecke zu einem Foto aus dem Fenster und dem Vorsatz, am Pfingstsonntag die Rapsfelder an der Strecke direkt einmal aufzusuchen.
07

Im Bf Asendorf ging’s zum Mittag auf die Terrasse des Bistro Gleis 1.
Zuerst einmal lichtete ich den HERMANN jedoch beim Umsetzen ab.
08

Nach dem – wieder besonders leckeren – Grill-Buffet bei Elke waren wir gestärkt und konnten uns wieder aufmachen zum Bahnsteig.
Pünktlich erreichte die SPREEWALD mit GmP 221 der Bf Asendorf.
09

Im Bf Asendorf war noch Zeit, den Bahnhof samt Lokschuppen mit T41 zu erkunden und dann ging es mit GmP 222 zurück nach Heiligenberg an die Arbeit.
Im Bf Heiligenberg setzte die SPREEWALD um zur nächsten Abfahrt als GmP 223 nach Asendorf.
10

Lokführer z.A. Alexander kuppelte …
11

… und es blieb für Lokführer Peter und Lokführer z.A. Alexander im Bf Heiligenberg noch einige Zeit, die SPREEWALD so richtig auf Hochglanz zu bringen.
12

Die DEV-Rotte hatte nach Ankunft auf dem Bf Heiligenberg eine gute Stunde, um den Einzelschwellenwechsel fortzuführen. Danach mußte das Gleis 2 wieder geräumt und freigegeben werden zur Zugkreuzung zwischen P127 und GmP 224.
Gegen 14:40 waren dann HERMANN mit P 127 und SPREEWALD mit GmP 224 in den Bf Heiligenberg eingefahren.
13

Bis zur Abfahrt blieb genug Zeit, den HERMANN mit Lokführer Matze abzulichten …
14

… samt neugierigen Fahrgästen auf der letzten Plattform des Gegenzuges - immer wieder gerne gesehen!
Hier dann noch der HERMANN bei Ausfahrt des P 127 – mit Volldampf voraus nach Asendorf!
15

Nach Ausfahrt des P127 blieben für die DEV-Rotte zwei Stunden, um die Restarbeiten vom Einzelschwellenwechsel zu erledigen samt Hochstofpen des abgesackten schuppenseitigen Gleisstranges vom Gleis 2.
Dank der echt fleißigen Aktiven vom Pfingstsonnabend klappte das hervorragend und die Baustelle konnte rechtzeitig vorm Eintreffen des P 135 geräumt werden.
Nach diesem Zug war die Strecke Richtung Bru-Vi frei für den Dienstzug und es ging mit V3 und Wagen 1 wieder zurück nach Bru-Vi. Auf der Rückfahrt war Zeit, auf den gelungenen Arbeitseinsatz zurückzublicken und das Wetter zu loben, das bis auf einen Hagelschauer weit besser gewesen war, als vorhergesagt …
Im Bf Bru-Vi angekommen in Gleis 11, wartete nebenan auf Gleis 1 schon HERMANN mit dem letzten Zug(paar) des Pfingstsonnabends.
Nur mit ein wenig Verspätung konnte Manfred als Zugleiter und Aufsicht den GmP 225 auf Reisen schicken – Abfahrt!
16

Nach Ausfahrt des Zuges durfte im Bf Bru-Vi wieder rangiert werden und nach Verabschiedung von Prof und Studentinnen an der Fahrzeughalle in Bru-Vi wurde abgerüstet und aufgeräumt.
Im nächsten Frühjahr können wir dann hoffentlich wieder viele angehende Bauingenieure von der Hochschule Bremen zum Praxistag im Gleisbau bei der Museums-Eisenbahn begrüßen – es macht immer wieder Spaß!
Hier ist dann erst einmal Schluß mit den Fotos vom Pfingstsonnabend, Fotos vom Pfingstsonntag folgen in Kürze.
Viele Grüße und bis bald,
Regine.
am letzten Wochenende waren wir wieder einmal in Bru-Vi. Zum einen startete in diesem Jubiläumsjahr der Zweizugbetrieb zu Pfingsten bereits am Sonnabend, zum anderen hatte die DEV-Gleisbaurotte Sondereinsatz mit Studentinnen der TU Hamburg-Harburg.
Hier die Fotos vom Pfingstsonnabend, sowie sie neben der Begleitung der DEV-Rotte entstanden sind. Gelegentliche Sichtung von Warnwesten aufgrund der Arbeiten bei laufendem Zugbetrieb ist daher durchaus gewollt …
Am Sonnabendmorgen nach einem frühen Frühstück wurden die Dampfloks HERMANN und SPREEWALD vorbereitet für den Planbetrieb.
V3 „Ziehtel“ war bereits aufgerüstet und wartete mit Lokführer Bodo gegen 8:20 Uhr im Bf Bru-Vi um den Dienstzug für die DEV-Rotte zusammenzustellen.
01

Nach Ankunft im Bf Heiligenberg wurden Werkzeug und Material zusammenrangiert und geholt und ich nutzte die Zeit um ein paar Impressionen auf dem Bahnhof einzufangen.
Die üppige Blütenpracht des Flieders mit der V3 im Hintergrund.
02

Nur ein paar Schritte weiter lockte mich dieses Motiv grün in grün.
03

Im Gleis 2 des Bf Heiligenberg, dem Umfahrungsgleis, waren gegen 9:40 Uhr viele fleißige Aktive zugange: die Studentinnen mit ihrem Prof und junge Kollegen von der DB packten am Pfingst-Sonnabend kräftig mit an beim Einzelschwellenwechsel.
04

Bis etwa 11:30 Uhr wurde gearbeitet und nach Freigabe der Gleise im Bf Heiligenberg für den Zugbetrieb durch Rottenchef Guido ging es für die Aktiven an den Bahnsteig.
Die Einfahrt vom HERMANN mit dem P 123 wurde von der ganzen Rotte samt Nachwuchs erwartet.
05

Im Zug empfing uns dann Schaffner-Azubi Jannik …
06

… und in gemächlicher Fahrt ging es Richtung Asendorf.
Mich lockten die Rapsfelder neben der Strecke zu einem Foto aus dem Fenster und dem Vorsatz, am Pfingstsonntag die Rapsfelder an der Strecke direkt einmal aufzusuchen.
07

Im Bf Asendorf ging’s zum Mittag auf die Terrasse des Bistro Gleis 1.
Zuerst einmal lichtete ich den HERMANN jedoch beim Umsetzen ab.
08

Nach dem – wieder besonders leckeren – Grill-Buffet bei Elke waren wir gestärkt und konnten uns wieder aufmachen zum Bahnsteig.
Pünktlich erreichte die SPREEWALD mit GmP 221 der Bf Asendorf.
09

Im Bf Asendorf war noch Zeit, den Bahnhof samt Lokschuppen mit T41 zu erkunden und dann ging es mit GmP 222 zurück nach Heiligenberg an die Arbeit.
Im Bf Heiligenberg setzte die SPREEWALD um zur nächsten Abfahrt als GmP 223 nach Asendorf.
10

Lokführer z.A. Alexander kuppelte …
11

… und es blieb für Lokführer Peter und Lokführer z.A. Alexander im Bf Heiligenberg noch einige Zeit, die SPREEWALD so richtig auf Hochglanz zu bringen.
12

Die DEV-Rotte hatte nach Ankunft auf dem Bf Heiligenberg eine gute Stunde, um den Einzelschwellenwechsel fortzuführen. Danach mußte das Gleis 2 wieder geräumt und freigegeben werden zur Zugkreuzung zwischen P127 und GmP 224.
Gegen 14:40 waren dann HERMANN mit P 127 und SPREEWALD mit GmP 224 in den Bf Heiligenberg eingefahren.
13

Bis zur Abfahrt blieb genug Zeit, den HERMANN mit Lokführer Matze abzulichten …
14

… samt neugierigen Fahrgästen auf der letzten Plattform des Gegenzuges - immer wieder gerne gesehen!
Hier dann noch der HERMANN bei Ausfahrt des P 127 – mit Volldampf voraus nach Asendorf!
15

Nach Ausfahrt des P127 blieben für die DEV-Rotte zwei Stunden, um die Restarbeiten vom Einzelschwellenwechsel zu erledigen samt Hochstofpen des abgesackten schuppenseitigen Gleisstranges vom Gleis 2.
Dank der echt fleißigen Aktiven vom Pfingstsonnabend klappte das hervorragend und die Baustelle konnte rechtzeitig vorm Eintreffen des P 135 geräumt werden.
Nach diesem Zug war die Strecke Richtung Bru-Vi frei für den Dienstzug und es ging mit V3 und Wagen 1 wieder zurück nach Bru-Vi. Auf der Rückfahrt war Zeit, auf den gelungenen Arbeitseinsatz zurückzublicken und das Wetter zu loben, das bis auf einen Hagelschauer weit besser gewesen war, als vorhergesagt …
Im Bf Bru-Vi angekommen in Gleis 11, wartete nebenan auf Gleis 1 schon HERMANN mit dem letzten Zug(paar) des Pfingstsonnabends.
Nur mit ein wenig Verspätung konnte Manfred als Zugleiter und Aufsicht den GmP 225 auf Reisen schicken – Abfahrt!
16

Nach Ausfahrt des Zuges durfte im Bf Bru-Vi wieder rangiert werden und nach Verabschiedung von Prof und Studentinnen an der Fahrzeughalle in Bru-Vi wurde abgerüstet und aufgeräumt.
Im nächsten Frühjahr können wir dann hoffentlich wieder viele angehende Bauingenieure von der Hochschule Bremen zum Praxistag im Gleisbau bei der Museums-Eisenbahn begrüßen – es macht immer wieder Spaß!
Hier ist dann erst einmal Schluß mit den Fotos vom Pfingstsonnabend, Fotos vom Pfingstsonntag folgen in Kürze.
Viele Grüße und bis bald,
Regine.