12. Verkehrshistorischer Tag in Hamburg am 21. Oktober 2012
Verfasst: Di 31. Okt 2017, 17:17
Moin auch,
hier mal ein Blick "über den Tellerrand" zu den Museumsfahrzeugen des Hamburger Nahverkehrs.
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 luden die Vereine und Verkehrsbetriebe in und um Hamburg zum 12. Verkehrshistorischen Tag ein.
Nach dem Frühstück setzte ich mich in die S-Bahn und fuhr bis zum Berliner Tor.
Dort warteten bereits einige Nahverkehrsfreunde voller Vorfreude auf die Veranstaltung bei bestem Wetter auf die Einfahrt des ET/EM 171 082 (Bj 1958) - hier ein Foto der Bereitstellung.
HV01

Mit der historischen S-Bahn fuhr ich bis Bergedorf und so konnte ich dort den ET/EM 171 082 nach Kehrfahrt durch die Abstellanlage noch einmal ablichten.
HV02

Mit einem Planzug fuhr ich dem historischen voraus bis zum Hp Billwerder-Moorfleet, wo gut 10 Minuten später in sonnigen Dunst gehüllt der ET/EM 171 den Hp durchfuhr - das ehemalige EG links hinter der Schallschutzwand.
HV03

Wieder am Berliner Tor zurück, machte ich mich auf den Weg zur U-Bahn und traf dort auf die ersten von mehreren (Hamburger) Museumsbahnern und im Klönschnack genossen wir die Fahrt wahrlich "in vollen Zügen".
Am Stadtpark (heute Saarlandstraße) trafen sich die ältesten HHA-Fahrzeuge TU1 8838/ TU2 8762 und T11/ T220. Sie standen dort in den planmäßigen Pausen meistens nebeneinander.
HV04

Meistens - denn manchmal mußte eine der historischen Garnituren ins Kehrgleis um Ein- oder Ausrückern des Planverkehrs Platz zu machen.
So konnte ich einmal die TU1/TU2-Garnitur allein (mit Regelzug im Hintergrund) ablichten.
HV05

In der Zugpause am Stadtpark waren die Fahrzeuge nicht so voll und ich nahm ein paar Details des T11 auf - hier ein Blick "unters Dach" -
HV06

- und hier ein Blick in den Fahrerstand (mit geringen Anpassungen an die moderne Kommunikation).
HV07

Auf der folgenden Runde über den Ring mit T11/T220 schaute ich zeitweise Fahrer Jan über die Schultern - eine ungewohnte und interessante Perspektive.
HV08

Nach Rückankunft an der Saarlandstraße wechselte ich den Bahnsteig und auf dem Weg zum TU1/ TU2 sah ich doppelt -
HV09

- die Scheiben der Fahrplanvitrine waren gut geputzt.
Mit TU1 8838/TU2 8762 erreichte ich Landungsbrücken rechtzeitig vor Eintreffen der in Gegenrichtung verkehrenden T11/ T220.
Das vorgesehene Motiv wäre beinahe von einem ausfahrenden Planzug "zugefahren" worden, aber ich konnte diesen gerade noch ins Foto integrieren -
HV10

Ein Planzug brachte mich über die fußläufige Verbindung der Haltestellen Rathaus und Jungfernstieg zum Anleger der Alsterschiffe.
Hier Alsterdampfer "St. Georg" (Bj 1876, im Restaurierungszustand 1939) am Anleger 4, im Hintergrund "Eilbek" in Warteposition.
HV11

Bei bestem Wetter waren die Fahrten mit der "St. Georg" begehrt und so wandte ich mich wieder der U-Bahn zu.
Mit einem Planzug an der Uhlandstraße angekommen, reihte ich mich bei den bereits auf die TU1/ TU2 wartenden Fotografen ein und nahm die schöne Garnitur dort im Streiflicht auf.
HV12

Ein paar Stationen weiter Richtung Barmbek wartete ich an der Hamburger Straße auf den T11/ T220, der nach Plan dort "aufkreuzte".
HV13

Mit Umsteigen in Barmbek erreichte ich wieder die Saarlandstraße, wo ich den TU1/TU2 direkt nach der Einfahrt noch einmal aufnahm.
HV14

Da dieser aussetzte in die Kehranlage konnte ich auch noch ein Foto von T11/T220 - einmal von der anderen Seite - machen.
HV15

Wie durch Lautsprecher und von den netten Personalen auf dem Bahnsteig angekündigt, kam an der Saarlandstraße neben dem T11/T220 dann ein Arbeitszug mit Akkulok durchgefahren -
HV16

- und nach dieser Begegnung machte ich mich wieder auf den Heimweg, voll der Eindrücke von dem hervorragend organisierten und durchgeführten 12. Verkehrshistorischen Tag in Hamburg.
Vielen Dank hierfür an alle Beteiligten!
Viele Grüße, Regine
PS: Standort von Foto HV13 korrigiert ;-)
hier mal ein Blick "über den Tellerrand" zu den Museumsfahrzeugen des Hamburger Nahverkehrs.
Am Sonntag, 21. Oktober 2012 luden die Vereine und Verkehrsbetriebe in und um Hamburg zum 12. Verkehrshistorischen Tag ein.
Nach dem Frühstück setzte ich mich in die S-Bahn und fuhr bis zum Berliner Tor.
Dort warteten bereits einige Nahverkehrsfreunde voller Vorfreude auf die Veranstaltung bei bestem Wetter auf die Einfahrt des ET/EM 171 082 (Bj 1958) - hier ein Foto der Bereitstellung.
HV01

Mit der historischen S-Bahn fuhr ich bis Bergedorf und so konnte ich dort den ET/EM 171 082 nach Kehrfahrt durch die Abstellanlage noch einmal ablichten.
HV02

Mit einem Planzug fuhr ich dem historischen voraus bis zum Hp Billwerder-Moorfleet, wo gut 10 Minuten später in sonnigen Dunst gehüllt der ET/EM 171 den Hp durchfuhr - das ehemalige EG links hinter der Schallschutzwand.
HV03

Wieder am Berliner Tor zurück, machte ich mich auf den Weg zur U-Bahn und traf dort auf die ersten von mehreren (Hamburger) Museumsbahnern und im Klönschnack genossen wir die Fahrt wahrlich "in vollen Zügen".
Am Stadtpark (heute Saarlandstraße) trafen sich die ältesten HHA-Fahrzeuge TU1 8838/ TU2 8762 und T11/ T220. Sie standen dort in den planmäßigen Pausen meistens nebeneinander.
HV04

Meistens - denn manchmal mußte eine der historischen Garnituren ins Kehrgleis um Ein- oder Ausrückern des Planverkehrs Platz zu machen.
So konnte ich einmal die TU1/TU2-Garnitur allein (mit Regelzug im Hintergrund) ablichten.
HV05

In der Zugpause am Stadtpark waren die Fahrzeuge nicht so voll und ich nahm ein paar Details des T11 auf - hier ein Blick "unters Dach" -
HV06

- und hier ein Blick in den Fahrerstand (mit geringen Anpassungen an die moderne Kommunikation).
HV07

Auf der folgenden Runde über den Ring mit T11/T220 schaute ich zeitweise Fahrer Jan über die Schultern - eine ungewohnte und interessante Perspektive.
HV08

Nach Rückankunft an der Saarlandstraße wechselte ich den Bahnsteig und auf dem Weg zum TU1/ TU2 sah ich doppelt -
HV09

- die Scheiben der Fahrplanvitrine waren gut geputzt.
Mit TU1 8838/TU2 8762 erreichte ich Landungsbrücken rechtzeitig vor Eintreffen der in Gegenrichtung verkehrenden T11/ T220.
Das vorgesehene Motiv wäre beinahe von einem ausfahrenden Planzug "zugefahren" worden, aber ich konnte diesen gerade noch ins Foto integrieren -
HV10

Ein Planzug brachte mich über die fußläufige Verbindung der Haltestellen Rathaus und Jungfernstieg zum Anleger der Alsterschiffe.
Hier Alsterdampfer "St. Georg" (Bj 1876, im Restaurierungszustand 1939) am Anleger 4, im Hintergrund "Eilbek" in Warteposition.
HV11

Bei bestem Wetter waren die Fahrten mit der "St. Georg" begehrt und so wandte ich mich wieder der U-Bahn zu.
Mit einem Planzug an der Uhlandstraße angekommen, reihte ich mich bei den bereits auf die TU1/ TU2 wartenden Fotografen ein und nahm die schöne Garnitur dort im Streiflicht auf.
HV12

Ein paar Stationen weiter Richtung Barmbek wartete ich an der Hamburger Straße auf den T11/ T220, der nach Plan dort "aufkreuzte".
HV13

Mit Umsteigen in Barmbek erreichte ich wieder die Saarlandstraße, wo ich den TU1/TU2 direkt nach der Einfahrt noch einmal aufnahm.
HV14

Da dieser aussetzte in die Kehranlage konnte ich auch noch ein Foto von T11/T220 - einmal von der anderen Seite - machen.
HV15

Wie durch Lautsprecher und von den netten Personalen auf dem Bahnsteig angekündigt, kam an der Saarlandstraße neben dem T11/T220 dann ein Arbeitszug mit Akkulok durchgefahren -
HV16

- und nach dieser Begegnung machte ich mich wieder auf den Heimweg, voll der Eindrücke von dem hervorragend organisierten und durchgeführten 12. Verkehrshistorischen Tag in Hamburg.
Vielen Dank hierfür an alle Beteiligten!
Viele Grüße, Regine

PS: Standort von Foto HV13 korrigiert ;-)