Inselbahn Wangerooge 1994 Die Rumänen kommen
Verfasst: Sa 21. Okt 2017, 20:03
Im Jahre 1994 wurden die ex Bergwerklos 399 105/106 nach langem Umbau
endlich auf der Inselbahn in Betrieb genommen.
Begleiten wir daher einmal 399 106 auf Ihrer Fahrt
vom Inselbahnhof zum Westanleger und zurück.

399 102 blieb Zeit für ein Schläfchen im Schuppen.

Während 399 106 sich auf die Fahrt zum Westanleger vorbereitet.

In der Abendsonne mit dem abfahrbereiten Leerzug
Wir wechseln nun den Fotostandort auf dem Westanleger.

erst im Hintergrund (Höhe Saline)

Dann im Vordergrund (kurz vor der Einfahrt zum Hafen)
Der Pfahl in Bildmitte gibt den Blickwinkel gut wieder.

Einfahrt Westanleger

Ankunft am Westanleger.
Dieser war Sturm und Flutsicher hergerichtet, Bagger und Kran sind flutsicher abgestellt.

Vorziehen zum Verladen der Gepäckbehälter, das Fahrgastschiff legte
weiter vorne am Anleger an, um nicht soviel Flugsand ab zu bekommen.

Da ein Umsetzen am Anleger wegen der versandeten Weichen nicht möglich war,
schiebt die Lok den Zug nun zum Ort zurück.

Mit diesem Bild der Rückfahrt endet dieser Bericht aus dem Jahre 1994
Aber hier noch ein paar Bonusbilder für Wagenfreunde

Packwagen , leider ist mir die Nummer nicht bekannt.
Aber vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

Der frisch umgebaute Kesselwagen der DB für Kraftstofftransporte.
Die Versorgung der Inselbahnloks mit Kraftstoff erfolgte seither in Eigenregie.
Zur Insel wurde der Diesel mit einem der Personenschiffe Harlingerland oder Wangerooge
gebracht und dann am Anleger in den Kesselwagen umgefüllt. Beim beladen der Kesselwagen durfte aber kein Fahrgastwechsel stattfinden.
Auf die gleiche Weise kam auch das Heizöl auf die Insel,dieses wurde dann aber in den privaten Kesselwagen befördert.

endlich auf der Inselbahn in Betrieb genommen.
Begleiten wir daher einmal 399 106 auf Ihrer Fahrt
vom Inselbahnhof zum Westanleger und zurück.

399 102 blieb Zeit für ein Schläfchen im Schuppen.

Während 399 106 sich auf die Fahrt zum Westanleger vorbereitet.

In der Abendsonne mit dem abfahrbereiten Leerzug
Wir wechseln nun den Fotostandort auf dem Westanleger.

erst im Hintergrund (Höhe Saline)

Dann im Vordergrund (kurz vor der Einfahrt zum Hafen)
Der Pfahl in Bildmitte gibt den Blickwinkel gut wieder.

Einfahrt Westanleger

Ankunft am Westanleger.
Dieser war Sturm und Flutsicher hergerichtet, Bagger und Kran sind flutsicher abgestellt.

Vorziehen zum Verladen der Gepäckbehälter, das Fahrgastschiff legte
weiter vorne am Anleger an, um nicht soviel Flugsand ab zu bekommen.

Da ein Umsetzen am Anleger wegen der versandeten Weichen nicht möglich war,
schiebt die Lok den Zug nun zum Ort zurück.

Mit diesem Bild der Rückfahrt endet dieser Bericht aus dem Jahre 1994
Aber hier noch ein paar Bonusbilder für Wagenfreunde

Packwagen , leider ist mir die Nummer nicht bekannt.
Aber vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

Der frisch umgebaute Kesselwagen der DB für Kraftstofftransporte.
Die Versorgung der Inselbahnloks mit Kraftstoff erfolgte seither in Eigenregie.
Zur Insel wurde der Diesel mit einem der Personenschiffe Harlingerland oder Wangerooge
gebracht und dann am Anleger in den Kesselwagen umgefüllt. Beim beladen der Kesselwagen durfte aber kein Fahrgastwechsel stattfinden.
Auf die gleiche Weise kam auch das Heizöl auf die Insel,dieses wurde dann aber in den privaten Kesselwagen befördert.
