Mit der nachfolgenden Bildersammlung wollen wir einen kleinen Eindruck der Arbeiten in der Woche vermitteln.
Trudi wird aus der langjährigen Abstellung in Heiligenberg nach Vilsen gebracht. Hier präsentiert es sich für ein Abschiedsfoto in der Vilser Heide. Nach 46 Jahren beim DEV als T 46 ist es inzwischen wieder in der Schweiz im Tausch gegen die V 121.
Hier der Link zu einem Bericht dazu an anderer Stelle des Forums: viewtopic.php?t=1176
Von der "Bühne" hat man einen guten Blick auf die "Baustellen".
Im Vordergrund der Rahmen der zerlegten Franzburg; rechts davon deren Kessel, beim dem ein Großteil der Stehbolzen entfernt wird. Hier steht eine erste Befundung durch den TÜV an. Wir haben die Hoffnung, dass die Lok zum Jubiläum im Sommer 2026 wieder betriebsfähig wird.
Dahinter stehen Hoya und Plettenberg. Hier sind die innere Besichtigung der Kessel, sowie Kalt- und Warmdruckprobe vorzubereiten. Die Spreewald, hinter der Plettenberg stehend, hat dieses Jahr keinen TÜV.
Auch die Dieselabteilung hat zu tun. Nachdem der Motor wieder läuft, soll die V 2 ihre ersten selbstständigen Gehversuche machen.
Das Trudi ist für den Transport in die Schweiz vorzubereiten.
In der Feuerkiste Alexander, mit den Arbeiten zum Ausbau von Stehbolzen beschäftigt.
Gut erkennbar die Abzehrungen, die einen Stehbolzentausch erforderlich machen.
Nach dem Abflexen der Schweißnähte treibt Alexander die Bolzen mit dem Lufthammer heraus. Ein infernalischer Lärm lässt alle in der Nähe zu Gehörschutz greifen.
Während Matze J. im Hintergrund Stehbolzen flext, nutzt Matze B. die Lärmpause zum Luft holen.
V 2 an der frischen Luft.
Für Manuel, Kai, Peter und Leon Gelegenheit sich darüber auszutauschen.
Was ein richtiges "Landmädchen" ist: Crissy hat sich für die Arbeit in der Rauchkammer der Plettenberg etwas Black aufgelegt.

Für die Gleisbaustelle im April benötigen wir Hakenschrauben. Die gut 130 Stück gebrauchte Schrauben werden hier von Robert wieder gangbar gemacht. Da sie gut "abgelagert" sind, geht das nur mit Hilfe des Schneideisens.
Am vorderen Bildrand sind 2 unbearbeitete Schrauben zu sehen, die der Befestigung der Schienen auf den Rippenplatten dienen.
Es ist in der Woche zwar kalt, aber meistens schön. Und wenn man zum Frühstück schon mit solch einem Sonnenaufgang begrüßt wird ............

Und dann noch besser der reichlich gedeckte Tisch!!!
Ein Dankeschön an Kathy für´s Kümmern und auch an die anderen Unterstützer in der Küche. Denn auch die "Jungs" haben uns lecker bekocht!
Täglich sind etwa 20 Personen zu versorgen, am Wochende auch mehr. Die gemeinsamen Mahlzeiten sind eine schöne Gelegenheit zum Austausch, zumal kein Fahrplan drängt.
Robert, Insa, Mario und Peter sinnieren hier über die V 2. Wenn alles klappt, soll die Lok zum 60-jährigen Jubiläum in 2026 wieder fahren.
Immer wieder muß umrangiert werden. So kommt unser Wagen 7, der zukünftige Buffetwagen, auch an die Sonne.
Man hat einen schönen Blick auf die Details des Wagens, wie die Hardy Bremse und die Drehgestelle
Ein Dankeschön an Ralf, für seine akribische Recherche und Arbeit!
Unseren Gw 3 bocken wir in der Woche auf. Die desolate Verbretterung soll "irgendwann" erneuert werden. Das ist auch dringend nötig, bedarf allerdings der entsprechenden personellen Kapazitäten.
In der strahlenden Sonne stehen Gw 2, Gw 6 und Gw 3.
Jannik hat das Anheizen der Plettenberg und der Hoya zur Warmdruckprobe im Blick.
Beide Loks bestehen übrigens die TÜV-Prüfung!
Einen Aufräumzug nach Heiligenberg, bespannt mit dem Skl, nutzen wir für eine Lastprobefahrt der V 2. Peter als Tf auf der V 2 und Robert als Zf rangieren im "Grund".
Mit der V 2 räumen wir die Fahrzeuge auf Gleis 31, um in den Schuppen zu kommen.
Die Lastprobefahrt bringt uns zahlreiche Erkenntnisse für die weitere Aufarbeitung.
Vor dem Schuppen mal wieder andere Fahrzeuge. Links stehen Plettenberg, Hoya und V 4. Rechts, vor dem T 44, steht der Skl. Der T 44 wird für eine Sondefahrt gereinigt.
V 4, Plettenberg, Hoya und Trudi an der frischen Luft. Im Hintergrund Wagen 145, der bei einer Rottenbaustelle im Dampflokschuppen erforderlich ist. viewtopic.php?t=1175
Erneut Fahrzeugwechsel vor der Halle: Im Vordergrund steht der Franzburg Rahmen. An der V 4 unterhalten sich Mario, Bernd und Annett. Dahinter stehen Plettenberg, Hoya und Trudi.
An der Ladestraße (Gleis 12a) entdeckt Regine unsere beiden Rollwagen 177 und 178
Zum Schluß der Meetingswoche präsentieren sich Hoya und Trudi für ein Abschiedsfoto.
Eine arbeitsreiche Woche findet damit ein Ende. Nicht alles ist geschafft, aber wir sind auf jeden Fall wieder ein Stück weiter gekommen.
Wer mehr über unsere Fahrzeuge wissen möchte folge bitte dem Link: https://www.museumseisenbahn.de/index.p ... zeuge.html
Wer gerne mal bei uns Reinschnuppern möchte folge bitte diesem Link: https://www.museumseisenbahn.de/index.p ... ktive.html