Gepäck der Gäste ....

...und dann die restlichen Kohlen auf das Frachtschiff Harle Bucht verladen.

Die Harle Bucht macht sich auf den Weg nach Harle

Während dir Franzburg vom Anleger zurückkehrt, steht im Ausziehgleis zum Osten bereits der letzte Zug für die Franzburg bereit.

399 105 zieht 399 102/399 104/399 103/399 101 und den Zug an den Bahnsteig

Der Verabschiedungszug abfahrbereit und mit Danpf bespannt am Bahnsteig

Verabschiedung durch das Personal der Inselbahn


Fotohalt in der Saline


Die DEV Aktiven und Inselbahner genießen die Pause

Einfahrt des Zuges auf den Westanleger aus Sicht des Zugführers.

Der Zug auf dem Westanleger

Nun aber wirklich Feuer raus, sogar mit Beweisfoto

Auflösen des Zuges. Ganz einfach wenn mehr als die Hälfte
der Fahrzeuge selbst fahren kann.

Auch die Dieselloks erregen das Interesse der Kinder

Während die anderen Lokomotiven mit den Personenwagen
wieder ins Dorf unterwegs sind, posiert 399 101 noch
mit einer stilgerechten Inselbahngarnitur.

Verladen auf das Frachtschiff Harle Riff geht es für die Franzburg dem Festland entgegen


Mit einem langen Achtungspfiif wurde auch das letzte Bar Dampfdruck
durch den Heizer genutzt.

Ein letztes Foto der Franzburg vor dem Bahnhof Harle Siel

Hier ein kleines Rätsel:
Wofür sind die im Bild sichtbaren Planen rechts und links von der Weiche.
Auflösung am Ende des Berichtes

Ich hoffe die Kleine Reise ins Jahr 1997 hat euch gefallen, den hier ist jetzt Schluss
mit dieser Serie.
Ich hab aber schon mal einen klenen Vorgeschmack auf einen zukünftigen
Bildbericht vom Ausflug der Lok im Jahre 1998 für euch.
Hier ein Vorgeschmack auf 1998

Es gibt Fotos von diesem Standpunkt -...

-.und folgendem Zug.
Die Wagen gibt es teilweise nicht mehr und die Standpunkte liegen
mitten im Nationalpark in der Ruhe Zone 1.
Damals war es auf dem kleinen Dienstweg möglich, eine
Fotosonderfahrt für eine Handvoll Fotofuzzis zu organisieren.
Franzburg auf der Wangerooge Inselbahn 1998 Teil 1
http://www.arctofilz.de/devforum/thema.p...=6&thema=79
Auflösung zum Rätselbild:
Die Planen wurden zwischen die Zungen und Backenschienen der Weiche gelegt und verhinderten das sich dort Flugsand sammeln konnte. Vor dem Umlegen wurden diese jedesmal entfernt und anschließend neu angebracht.
Ohne diese Maßnahme hätte sich der Flugsand in Kombination mit Wasser
wie Beton eingelagert und damit ein Umstellen der Weichen verhindert.
Die dann notwendige Reinigung war kein Vergnügen, dagegen ist die Reinigung einer eingeschneiten Weiche zwar kalt aber einfach.