Ob der Heutige Tag so schön wird, wie die Sonne uns glauben macht?
Zumindest gibt es heute Dampf pur. Holger heizt die Hermann an, für die vom TÜV durchzuführende Warmdruckprobe.
Jürgen und Jens stopfen die letzten Schwellen. Keine Sorge, die Maschine ist nicht heiß gelaufen; wir haben auf Dampfantrieb umgestellt!

Die Sand- bzw Kiesmeißel sauber aufgereiht; Schottermeißel sind etwas schmaler.
Und bist du nicht willig ............
Nach dem Stopfen mit Schotter läßt sich das Gleis nur noch mit "sanfter" Gewalt in der Lage verändern.
Während Jens den Hammer kreisen läßt, helfen Jürgen, Konrad und Ralf mit der Stange nach.
Da wo die Stopfmeißel nicht passen (Zungen- und Herzstückbereich der Weiche, sowie Doppelschwellen in den Stößen), müssen Jens und Jürgen mit den Benzinstopfhämmern ran.
Anschließend kommt das Feintuning.
Jens pflastert den Stellkanal mit Ziegelsteinen, und, wie man unschwer erkennen kann, ist die Freude an der Arbeit (noch) nicht verflogen!
26.02.2022 Samstag
So wie die Sonne heute morgen strahlt, scheint sie mit unserer bisherigen Arbeit zufrieden zu sein!
Heute ist auch die Rentnerrotte im Einsatz. Jürgen, auf dem Skl, und Bernhard nutzen den Tag um 2 Fuhren Schotter auf dem SKL nach Arbste bringen.
Mit Schubkarre bestückt, benutzt Jens das Rollwägelchen zum Kiestransport.
Auch Enno, einer unserer Jüngsten, hilft fleißig mit.
Während Jürgen die Weiche sauber spült, betätigt Frauke sich als "Gleispflegerin"

Apropos Frauke: Sie hat eine gute Woche die Küche "geschmissen", mit allem was dazu gehört. Dafür gebührt ihr ein riesengroßes Dankeschön!!!
Für mich ist heute, nach 12 Tagen Einsatz, Schluß.
Zeit, einen zufriedenen Blick auf unsere fast vollendete Baustelle zu werfen.
Da gibt es eine fertige Weiche 15 in kleinbahntypischer Kiesbettung zu sehen, und .....
.... der Bereich vor der Halle ist eingedeckt.
27.02.2022 Sonntag
Für Sonntag bleibt Jens, mit Unterstützung von Alex (links im Bild), die Verteilung der allerletzten Kiesreste aus dem Schotterwagen.
Und ganz wichtig: Die Kontrolle der Weichenmaße für´s Meßprotokoll.
Dafür liegt das Weichenspurmaß an der Weiche.
Falls es jemand nachmachen möchte, hier noch die "Bauanleitung". Resümee
Wir haben ca. 90 neue Kunststoffgleisschwellen eingebaut (= 60 m Gleis), davon bestehen 9 aus je zwei Halbschwellen. Der Weichenschwellensatz hat 33 Schwellen.
Für die Hilfe, die wir bekommen haben, ein herzliches Dankeschön an Alle. Die Truppe war immer wieder anders zusammengesetzt, da der Eine mehr und der Andere weniger Zeit hatte.
Die Stimmung jedenfalls war immer gut, inclusive mancher Lachorgien. Am Abend wurde aber auch so manche tiefschürfende Diskussion geführt.
Anspruchsvoll war die Baustelle vor allem wegen des Wetters. Es hat so oft und so heftig geregnet, teilweise quer, dass man schon etwas Durchhaltevermögen brauchte und sich teilweise noch die entsprechende Kleidung zulegen mußte.
Auf den Fotos ist das nicht unbedingt zu sehen, denn, wer nutzt schon sein Handy, wenn es keine Outdoorqualitäten hat!
Und ganz wichtig: es gab keinen Unfall und keine Verletzungen. Auch von Erkältungsproblemen sind wir weitgehend verschont geblieben!
Zum Vormerken:
Der nächst Einsatz ist in der ersten Aprilwoche beim Umbau der Kurve Bollenstraße.
Dort geht es um ca. 150 Schwellen und 100 Meter Gleis.
Bis dahin
Viele Grüße
Robert