auf der Museums-Eisenbahn war Ferienzeit - Mitte Juli 2017 fand das Inselbahnwochenende statt:
Ein Wochenende ohne Dampfbetrieb mit Fahrzeugen, die von den niedersächsischen Inselbahnen stammen.
Neben der mit Diesellok V4 „Emden“ bespannten Zuggarnitur fuhr der T44 als „Verstärkerzug“ - immer eine Viertelstunde/ zwanzig Minuten hinterher, so wie es bei größerem Andrang auch heute noch auf den Inseln stattfindet.
Den Inselbahn-Sonnabend „schwänzte“ ich, um die Eisenbahnstrecken rund um Oldenburg mit dem Schienenbus zu bereisen, aber den Inselbahn-Sonntag war ich unterwegs zwischen Bru-Vi und Asendorf (-„Anleger“) – sehr selbst.
Der Sonntagmorgen begann mit einem gemütlichen Frühstück im Kreis der DEV-Aktiven und gestärkt begann ich den Inselbahn-Fototag.
An der Fahrzeughalle in Bru-Vi bereitete Tf Mirko den T44 für den Fahrtag vor. Auch das richtige Zuglaufschild gehörte dazu …
01

An der Rollbockgrube stand als Gastfahrzeug Metrans-Lok 295 082, die am Vortag einen Papierzug nach Hoya gebracht hatte – ein blauer Farbtupfer im Bf Bru-Vi.
02

Ein Blick zum EG zeigte gegen 10:45 Uhr die bereitstehende V4 „Emden“ mit der Inselbahngarnitur. Dahinter auf Gl 11 war der Büffetwagen bereitgestellt zur Bewirtung der Fahrgäste.
03

Am Bahnsteig in Bru-Vi machte ich als erstes ein Detailfoto von der V4. Ein Trauerflor erinnerte an den Ende Juni verstorbenen Museumsbahner Andreas, der Ende der 1980er Jahre für die Beschaffung der Lok gesorgt hatte und die Lok betreute.
04

Am Zug waren Zugführer z.A. Gunther und seine Ausbilderin Frauke im Dienstgespräch …
05

… und vom Güterschuppen näherte sich Ladearbeiter Jannik mit einer Ladung Leergut zum Anlager.
06

Nach dem Aufladen der Kisten auf den Flachwagen zog er wieder mit der leeren Karre von dannen. Gegen 10:50 Uhr hatte sich schon ein paar Fahrgäste eingefunden.
07

Kurze Zeit später kam Jannik mit der nächsten Ladung Leergut – und ab auf den Wagen!
08

Nach seinem ersten Einsatz hatte er als „Regieanweisung“ bekommen: Du mußt noch lustloser gucken, dann wirkt das echter – und so geschah es dann auch …
Auf dem Bahnsteig widmeten sich Frauke, Aufsicht Hartwig und Zugleiter Manfred den „neuen Medien“, bis zur Abfahrt des Zuges war noch Zeit.
09

Frauke „richtete“ den Trauerflor an V4 „Emden“ …
10

… und verwickelte anschließend Tf Elmar in eine dienstliches Gespräch.
11

Die Szenerie am Bahnsteig vor dem Wagen 123 lockte mich zu einem Stilleben á la Muselbahn …
12

… während sich am Ende des Zuges das –personal sammelte: Neben Zf z.A. Gunther und Frauke hatte sich auch Packwagen-Peter eingefunden, der vom Wagen 27 herüberschaute.
13

Auf dem Wagen 123 wurde das Leergut von Jannik „sturmfest“ verstaut und Frank nahm sich der Sackkarre an.
14

Um die planmäßige Abfahrtzeit herum machte ich ein letztes Foto von V4 und dem Inselbahnzug im Bf Bru-Vi …
15

… und stieg dann ein zur Fahrt nach Asendorf.
Aus dem Zug heraus gelang noch ein Foto der versammelten Muselbahn-Personale: Frauke, Elmar, Manfred, Gunther und Mario sowie im Hintergrund Frank, der mit dem T44 folgen sollte.
16

Das Wetter war bedeckt – naja, das kommt auch auf den Inseln vor …
Den Aufenthalt im Bf Heiligenberg nutzte ich zu dem einen …
17

… oder anderen Foto, dann ging’s schon weiter Richtung Asendorf.
18

Nahezu planmäßig hatte die „Inselbahn“ dann den Bf Asendorf – heute Asendorf-„Anleger“ - erreicht.
19

Kurz nach der Ankunft mit Zug P203 setzte die V4 um ans andere Ende des Zuges …
20

… damit anschließend der T44 als Zug T423 über Gl 2 einfahren konnte in den Bf Asendorf.
21

Damit für heute erst einmal genug – mehr demnächst …
Viele Grüße, Regine.