da meine Foren-Beiträge im letzten Jahr ja eher selten waren, versuche ich mich für das Jubiläumsjahr warmzulaufen mit einem Rückblick auf meine/ unsere Besuche bei der Museums-Eisenbahn in 2015.
Teil 1: Februar bis April 2015
Erster Besuch in Bru-Vi war im Februar zum Frühjahrsmeeting.
Am Sonnabend, 14.02.15 wurde im Bf Bru-Vi bei schönstem Sonnenschein gegen 20 nach 10 Uhr rangiert mit V1 „Rappelkiste“.
001
Noch lange vorm „Feierabend“ (den es bei den Meetings ja kaum gibt), aber immer noch bei Sonnenschein etwa sechseinhalb Stunden später, konnte ich V3 „Ziehtel“ bei Rangierarbeiten an der Fahrzeughalle ablichten.
002
Am Sonntagmorgen war es bedeckt, als die V3 den Wagen 2 unter dem Portalkran abgeliefert hatte. Davor „überholte“ ein Wasserkasten der „Hermann“, da die Aktiven erst einmal einen Klönschnack hielten …
003
Eine halbe Stunde später hatte die Sonne sich wieder durchgesetzt und so konnte ich Wagen 2 auf Hilfsfahrgestellen und Mario beim Dampfstrahlen der Radsätze im Sonnenschein vor der Fahrzeughalle auf den Chip bannen.
004
Beim Frühjahrsmeeting wurde auch fleißig Gleis gebaut. Bei Rück- und Vorbau des Gleis 1 im Bf Bru-Vi wurde die Rotte aus der Werkstatt ordentlich unterstützt, so dass bereits am Sonntag, 15.02.15 die neue Gleislage erkennbar war.
005
Eine knappe Woche später – am Sonnabend, 21.02.15 – war Jens 2 bereits beim Schottern und Stopfen der Weiche 18, damit die Zufahrt zur Drehscheibe wieder möglich wurde.
006
Vor der Fahrzeughalle war gegen 17 Uhr T42 „Jumbo“ für eine Sonderfahrt vorgeheizt, kurz darauf ging es an den Bahnsteig.
007
Am letzten Sonnabend im März, dem 28.03.15, war einmal wieder Rotteneinsatz, sollte der Bauabschnitt der Heiligenberger Kurve doch rechtzeitig zu den Osterfahrten befahrbar werden.
Am frühen Nachmittag war das Gleisrost komplettiert, wirkte im Tele-Blick der Kamera jedoch noch ziemlich „wellaform“ …
008
… kurz darauf kam V3 mit dem Schotterwagen und brachte jede Menge Kies-Sand zum Stopfen.
009
Der leere Wagen wurde gleich nach der Entladung wieder an die Rampe in Heiligenberg gebracht zum Beladen – hier half die moderne Technik des gemeindlichen Radladers.
010
Nach weiterer Entleerung des Schotterwagens wurde gestopft und gestopft und gestopft ...
Erst gegen 17:30 Uhr stand der Arbeitszug gen Bru-Vi bereit zur Abfahrt und das Gleis war wieder befahrbar, wenn auch erst einmal langsam.
011
Anfang April fanden dann das alljährliche Oster-Meeting sowie Ostersonntag und –montag Sonderfahrten von Bru-Vi nach Heiligenberg zum Ostereiersuchen statt.
Am Ostersonntag, 05.04.15 gegen 11:30 Uhr war T42 mit Wagen 6 im Bf Heiligenberg eingetroffen und die Sonne strahlte wieder einmal beim Besuch der Museums-Eisenbahn.
012
Über Mittag schaute ich mich an der Fahrzeughalle in Bru-Vi um: V3 hatte „Franzburg“ und „Plettenberg“ aus der Werkstatt an die Sonne gebracht – die Fotografin dankte!
013
Ebenfalls im Sonnenschein vor der Fahrzeughalle in Bru-Vi wurde am „Hermann“ gearbeitet – sehr zur Freude der interessierten BesucherInnen.
014
Noch einmal ging es dann an die Strecke – ein Foto vom T42 im Baustellenbereich der Heiligenberger Kurve sollte es sein – voila!
015
Im Heiligenberger Grund „pumpte“ der Osterhase mit den Kindern an der Handhebeldraisine – bergauf brauchten sie jede helfende Hand/ Pfote …
016
Gegen 17 Uhr 10 stand T42 „Jumbo“ im Bf Heiligenberg in der Abendsonne bereit zur letzten Rückfahrt des Tages. Schaffner Jörg-Dieter wartete auf die letzten Fahrgäste und kurz darauf ging es zurück nach Bru-Vi …
017
… sowie anschließend wieder nach Hause.
Im nächsten Teil soll es um den Saisonbeginn der Sommersaison 2015 gehen, ein Wochenende mit viel Drumherum …
Viele Grüße, Regine.