jaa - wir waren am letzten Wochenende mal wieder in Bru-Vi!
Als ersten Teil desselben gibt's Bilder von der Schülerrotte in der Rubrik "Jugendgruppe/ Was war los" - als Antwort meinen Beitrag vom 15.11.10 und so gibt's hier nur EIN Foto ...

... vom regen Treiben beim Einzelschwellenwechsel an der W18 in Bru-Vi.
Wie in dem o.g. Beitrag geschildert, hatten Joachim und ich uns vorgenommen, den T42 "Jumbo" von innen "landfein" zu machen, damit die frischgewaschenen Gardinen in angemessenem Umfeld aufgehängt werden können

Diese Putzorgie gestaltete sich ein wenig mühsam und so waren Pausen von Nöten, während derer dann auch ein paar Fotos entstanden sind:
Vor der Fahrzeughalle bzw. im Tor vom Gl 15 stand Skl "Friedhelm" und diente Arbeiten in der Lokwerkstatt als Hydraulikaggregat ...

... Ideen muß man haben!
Auf dem Gleis neben der Werkstatt stand Güter-/Aussichtswagen 148 - nun endlich wieder auf zwei (fast kompletten) Drehgestellen ...

... da keimt die Hoffnung, ihn im nächsten Jahr im Einsatz sehen zu können

Noch ein Gleis weiter - neben dem alten Kohlenbansen - stand der T44 ...

... einige Stunden später wußte ich auch warum er genau dort stand

Durch die Schmiede sollte es wieder in die Werkstatt gehen, doch WEIHNACHTSMANN Peter werkelte dort fleißig an einer Vorrichtung zum Drehen von Radsätzen ...

... am Sonntag Mittag hatte diese dann ihren ersten Probe"lauf" schon absolviert!
Auf dem Weg nach hinten in der Werkstatt, fiel ein "Neuankömmling" dort auf - Wagen 16 bekommt nun das bereits seit längerer Zeit vorgefertigte Oberlicht! Die Arbeiten daran gewährten sonst nicht mögliche Einblicke in die Konstruktion ...




Im Vergleich hierzu Ansichten vom - direkt dahinter - aufgebockt stehenden (Schwester-)Wagen 27, an dem weiter gearbeitet wird ...


... aufgebockt steht der Wagen 27, weil auch an den Drehgestellen gearbeitet wird - hier an einer anderen Stelle der Werkstatt ein Stilleben von Einzelteilen


Nun aber mal zu unserer "Wochenendbeschäftigung":
Am Sonnabend fegte Joachim den T42 "Jumbo" erstmal BesenREIN ...

... kurze Zeit später schaute ich etwas irritiert auf die Bewegungen im nebenstehenden Gleis, im Wagen 20 war Mechthild zugange, denn in diesem ...

... waren die Besen DRIN

Ja, Mechthild war mit einer erfreulich "starken" Mannschaft dabei, die Wagen für die Nikolausfahrten technisch vorzubereiten und zu reinigen, da waren die Besen ganz wichtig!
Eberhard hatte während der Woche schon die Schläuche und Kupplungen der Dampfheizung montiert und so sind die Wagen nach diesem Wochenende einsatzbereit für den "Winterverkehr"!
In der Fahrzeughalle wurde es - selbst hinten beim T42 - am Sonnabend Nachmittag "lebhaft", als eine Besuchergruppe unsere "Schätze" dort besichtigte. Nach dieser Besichtigung fuhr die Gruppe dann mit dem T44 nach Heiligenberg - hier ein Foto von der Ausfahrt aus Bru-Vi ...

... für diese Fahrt war der T44 bereits am Vormittag neben dem alten Kohlenbansen bereitgestellt worden - ein kurzer Weg von der Fahrzeugwerkstatt zum Triebwagen

Auch in der Lokwerkstatt wurde fleißig gearbeitet: die "Plettenberg" wurde vorbereitet für die Nikolausfahrten und auch an der "Hoya" waren ein paar Leute am Arbeiten - die Jungs waren in Ihrem Arbeitseifer nicht zu bremsen und so wurde von einigen Leuten kurzerhand die Nacht (fast) durchgearbeitet - wenn das nicht Enthusiasmus ist!!!
Die Büffetwagen-Crew war am Sonntag im Einsatz - während der Tonaufnahmen zur NDR-Radiosendung "Mit Stahlberg unterwegs" (siehe Beitrag von Bernd Furch!) wurden Wagen 17 und der Büffetwagen begutachtet und anschließend festlich geschmückt - der Nikolaus kann kommen!
Hier "Plettenberg" und V3 "Ziehtel" vor der Fahrzeughalle, der Ü-Wagen des NDR im Hintergrund ...

... und hier der Ü-Wagen mit Pressesprecher Bernd noch einmal von etwas näher ...

Zugegeben, das Wetter war am Sonntag nicht "berauschend", aber der Gleis- und Weichenbau hatte ja auch schon an den Tagen vorher stattgefunden


... an der Weiche fehlt "nur noch" eine Verbindungsstange vom Weichenhebel an die Zungen, aber so wie wir Jens kennen, ist das auch nur noch eine Fragen der Zeit, bis dieses Teil geschmiedet ist

Zum Schluß noch eine herbstliche Impression vom Übergang der Sand- in die Schotterbettung.

So - das waren Impressionen von der Museumseisenbahn im Herbst.
Wir sehen uns doch hoffentlich zu den Nikolausfahrten - am 27.11.2010 geht's los!?!
Viele Grüße, Regine
